Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tetrarchia

tetrarchia [Georges-1913]

tetrarchia , ae, Akk. ān, f. (τετραρχία), das Gebiet eines Tetrarchen, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrarchia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
Transpadum

Transpadum [Georges-1913]

Trānspadum , ī, n. (trans u. Padus), das Gebiet jenseit des Pos, Corp. inscr. Lat. 8, 822. lin. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Transpadum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196.
ausplündern

ausplündern [Georges-1910]

ausplündern , diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind selbst, zerstören, verheeren, plündern, in guter Prosa nur als milit. t. t. ). – compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausplündern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
Cephaloedis

Cephaloedis [Georges-1913]

Cephaloedis , idis, f. (Κεφαλοι ... ... 959;ίδιον, Strab.), Stadt an der Nordküste Siziliens, im Gebiet von Himera, mit einem Hafen u. einer diesen schützenden Akropolis, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephaloedis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081-1082.
Grenzgebiet

Grenzgebiet [Georges-1910]

Grenzgebiet , ager confinis (als das Nachbarland verbindendes Gebiet.) – fines extremi (als das äußerste Gebiet eines Landes, Reichs).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzgebiet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
Batavodurum

Batavodurum [Georges-1913]

Batāvodurum , ī, n., Stadt im Gebiet der Bataver, vermutl. j. Wyck - Durstede, Tac. hist. 5, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Batavodurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Territorium

Territorium [Georges-1910]

Territorium , s. Gebiet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Territorium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2279.
praescriptum

praescriptum [Georges-1913]

praescrīptum , ī, n. (praescribo), das Vorgeschriebene, I) eig.: A) das vorgeschriebene Gebiet, die vorgeschriebenen Grenzen, intra praescriptum equitare, Hor. carm. 2, 9, 23. – B) die Vorschrift zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescriptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1877.
interamnanus [1]

interamnanus [1] [Georges-1913]

1. interamnānus , a, um (inter u. amnis), ... ... subst., interamnānum, ī, n., das von einem Flusse rings umgebene Gebiet, Iul. Val. 3, 45 (25).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interamnanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 357.
Falernus ager

Falernus ager [Georges-1913]

Falernus ager , das falernische Gebiet in Kampanien, am Fuße des Geb. Massikus, zwischen dem Savo u. Vulturnus, berühmt wegen des vortrefflichen Weines, Liv. 7, 26, 9. Cic. de lege agr. 2, 66. Varro r. r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Falernus ager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
hinübersteigen

hinübersteigen [Georges-1910]

hinübersteigen , transcendere. – transire. transmittere (hinübergehen, sich hinüberbegeben). ... ... in fines Romanos). – Bildl., jene Erörterung streift (greift) ziemlich in das Gebiet der Physik hinüber, disputatio illa habet aliquantum a physicis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinübersteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1338.
Trifolinus ager

Trifolinus ager [Georges-1913]

Trifolīnus ager , das trifolinische Gebiet in Kampanien, ergiebig an einem nicht gerade vorzüglichen Wein, Iuven. 9, 56. – Dav. Trifolinum vinum, trifolinischer Wein, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 212: und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trifolinus ager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
ungeschichtlich

ungeschichtlich [Georges-1910]

ungeschichtlich; z.B. ung. sein, contra historiae fidem esse: in das ung. Gebiet der Mythe versetzen, ad errorem fabulae traducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeschichtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2397.
ἀνάκωμα

ἀνάκωμα [Pape-1880]

ἀνάκωμα , τό , das Gebiet, Pythagor. Wort, s. Böckh Philolaus p. 174.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάκωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 194.
τοπ-αρχία

τοπ-αρχία [Pape-1880]

τοπ-αρχία , ἡ , das Gebiet, die Würde des τόπαρχος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
Afri

Afri [Georges-1913]

Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
Roma

Roma [Georges-1913]

Rōma , ae, f. (etrusk. Ursprunges), Rom, ... ... ōrum, n., α) das Römische = das römische Gebiet, Danubius Sarmatica ac Romana disterminet, Sen. nat. qu. prol. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Roma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2406-2407.
area

area [Georges-1913]

ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... , 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »area«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 554-555.
Land

Land [Georges-1910]

... (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, ... ... selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
Feld

Feld [Georges-1910]

... Land: ager oder der Plur. agri (Gebiet, Flur, im Gegensatz zu Ortschaft; auch wird ... ... mit vertieften Feldern, s. Decke (ausgelegte). – II) bildl., das Gebiet, in dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur ... ... Ruhms geöffnet, omnibus patet honoris et gloriae campus). – Übrig. s. Gebiet no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882-883.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon