Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Herr

Herr [Georges-1910]

Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. ... ... Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – ... ... wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
Junker

Junker [Georges-1910]

Junker , puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – homo nobilis (Edelmannübh.). – dominulus (der junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Junker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
dominus

dominus [Georges-1913]

... 2, 12, 11). – 2) der Herr = Oberherr, Gebieter, Chef, in alqm, Cic.: gentium, Cic.: rei, v ... ... 2, 5, 14. Augustin. serm. 111 extr. – b) Gebieter, v. Gatten, Ov. met. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2281-2282.
Monarch

Monarch [Georges-1910]

Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, um den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monarch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705.
tyrannus

tyrannus [Georges-1913]

tyrannus , ī, m. (τύραννος, dor. st. κοίρανος), der Herr, Gebieter (rein lat. dominus), I) im allg., der unumschränkte Herr, Herrscher, Gebieter, Fürst (vgl. Nep. Milt. 8, 3), v. Äneas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
regnator

regnator [Georges-1913]

... (regno), der König, Herrscher, Gebieter, Olympi, v. Jupiter, Verg.: aquarum, v. Neptun ... ... Ruf. Fest.: lyricae cohortis, v. Pindar, Stat.: agelli, unumschränkter Gebieter, Mart.: bei einem neutr., ab incommutabili lumine omnium regnatore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2281-2282.
dynastes

dynastes [Georges-1913]

dynastēs , ae, m. (δυνάστης), der Machthaber, Herrscher, Gebieter, Oberherr, a) von abhängigen Fürsten eines kleinen Landes, Herr, Fürst (rein lat. regulus), Cic. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dynastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2323-2324.
dominans

dominans [Georges-1913]

domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), ... ... 238. – subst., dominans, der Herrschende = der Gebieter, despotische Herrscher, Tac. ann. 14, 56 u. (im Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
imperator

imperator [Georges-1913]

... (impero), jeder Befehlshaber, Vorgesetzte, Gebieter, I) eig.: A) im allg.: familiae ( ... ... bald nachgesetzt (vgl. no. I, B), der Herrscher, Gebieter, Gewalthaber (s. Nipp. Tac. ann. 1, 3), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
herrschen

herrschen [Georges-1910]

herrschen , I) eig., die Herrschaft haben, Herr, Gebieter sein: imperium tenere. imperare (übh. Gewalthaber sein). – regnare (regieren, bes. von der Alleinherrschaft der Könige; dann übh. von der unumschränkten Gewalt eines Gewalthabers in jedem Wirkungskreise). – über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herrschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1281.
praeceptor

praeceptor [Georges-1913]

praeceptor , ōris, m. (praecipio), I) der Vorausnehmer ... ... 2. – II) der Vorschreiber, A) = der Gebieter, Gell. 1, 13, 8. – B) = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeceptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1824-1825.
Machthaber

Machthaber [Georges-1910]

Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – princeps (Fürst). – rex (König). – der M. im Staate, qui summam imperii tenet; penes quem est omnis oder summa potestas: die Machthaber in der Stadt, qui cum summo imperio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Machthaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
Eigentümer

Eigentümer [Georges-1910]

Eigentümer , possessor (Besitzer). – dominus (Herr, Gebieter über etwas, z.B. navis). – auctor (als Vertreter des Eigentums, bes. beim Verkauf, z.B. auct. fundi). – und umschr. cuius est alqd (dem etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigentümer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660.
salsipotens

salsipotens [Georges-1913]

salsipotēns , entis (salsum u. potens), der Gebieter über die Salzflut (= das Meer), von Neptun, Plaut. trin. 820 Leo. – Nbf. salsipotis , Anthol. Lat. 21, 2 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
Menotyrannus

Menotyrannus [Georges-1913]

Mēnotyrannus , ī, m. (μηνοτύραννος), Gebieter der Monate, Attis M., Corp. inscr. Lat. 5, 511; 6, 499 u. 501.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menotyrannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
Dienstgenosse

Dienstgenosse [Georges-1910]

Dienstgenosse , collega (der Kollege übh., Mitsklave, Mitschauspieler u. ... ... qui in statione est (von Soldaten). – Dienstherr , dominus (als Gebieter). – erus. paterfamilias (als Hausherr, im Ggstz. zu den Dienern). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienstgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 595.
ἄρχων

ἄρχων [Pape-1880]

ἄρχων , οντος, ὁ , partic . vom vorigen, der Herrscher, Gebieter, Aesch. Spt . 656 Pers . 74 u. Folgde; auch als adj ., τινός , einer Sache mächtig. – In Athen, die erste obrigkeitliche Würde, Archon. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367.
κάτωρ

κάτωρ [Pape-1880]

κάτωρ , ορος, ὁ , H. h . 6, 55, ein verderbtes Wort, das man von κάζω, κέκασμαι ableitet, = κάστωρ , der Gebieter erkl., oder in ἄκτωρ ändert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1407.
κύριος

κύριος [Pape-1880]

κύριος (κῦρος) , bei den attischen Dichtern auch 2 Endg., der Herr, Gebieter, Eigenthümer von Etwas ist, Macht oder Gewalt darüber hat, unumschränkt darüber gebietet; zunächst – 1) von Personen ; ὁ πάντων κύριος Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1536-1537.
ἀνάσσω

ἀνάσσω [Pape-1880]

ἀνάσσω ( ἄναξ ), der Gebieter sein, walten, herrschen; oft bei Hom.; μετ' ἀϑανάτοισιν , ... ... Soph. O. R . 1203; absol., οἱ ἀνάσσοντες , die Gebieter, Phil . 6. Doch hat auch Hom . schon den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon