Gegend , regio (im allg.). – tractus (in ... ... silvestria). – Ost wird aber »Gegend« mit einem Adjektiv im Latein. bloß durch das Neutrum des Adjektivs ... ... um ... herum, z.B. in Philippis): in die Gegend von etc., ad (z.B. Marius ad Zamam ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... ein von Natur od. durch Kunst fester, hoher Punkt, der eine Stadt, eine Gegend deckt od. beherrscht, eine feste Höhe, -Anhöhe, -Berghöhe, Feste ...
Süd , l) Mittagsgegend: meridies. – plaga od. regio australis. plaga od. regio meridiana. pars meridiana (südliche Gegend am Himmel). – gegen, nach S., s. südlich ( Adv .): ...
Öde , die, I) als Eigenschaft: solitudo (ohne Tadel). – vastitas (mit Tadel). – II) öde Gegend, s. Einöde.
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – hier sein, adesse; nicht hier sein, abesse: ...
Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche Gegend im glücklichen Arabien, Plin. 12, 52. – Dav. Sabaeus , a, um (Σαβαιος), sabäisch, poet. = arabisch ...
1. istō , Adv. (iste), I) dahin, dorthin, ... ... (euren) Ort, in deine (eure) Gegend (von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger ...
Ried , regio palustris. locus palustris. palustria, ium, n. pl . (moorige Gegend). – carectum (Ort, wo Riedgras steht). – pascuum. pascua, ōrum, n. pl . (als Weideplatz).
... . heterogen. loca Orte im Zusammenhange, Gegend), I) der Ort, Platz, die ... ... urbs est, tunc locus urbis erat, Ov. – c) die Gegend, loci fertilitas, Caes.: situs locorum montiumque, Vell.: loca temperatiora, ...
... .: hāc regione, in dieser Richtung (Gegend), Plaut.: notā excedo regione viarum, Verg.: ingens spatium rectae regionis ... ... ., Cic. ep. 1, 7, 6. – B) die Gegend, das Gebiet, 1) im allg.: a ...
Pȳthō , ūs, f. (Πυθώ), ältester Name der Gegend von Phocis am Fuße des Parnassus, in der die Stadt Delphi lag, später auch Name der Stadt selbst, Lucan. 5, 134: dah. Delphica Pytho, Tibull. 2, ...
... caeli status (der dauernde Witterungszustand in einer Gegend). – aëris qualitas (die Beschaffenheit der Luft, Atmosphäre). – ... ... es im Deutschen mit einem die Beschaffenheit der Luft angebenden Beiwort verbunden und die Gegend, wo das Klima herrscht, zugleich mit gemeint ist. – ein gesundes ...
Rēate , n. (defect. mit gleichem Kasus im Nom., Acc. u. Abl.), eine uralte Stadt im Sabinischen, in einer fruchtbaren Gegend, j. Rieti, Varro r. r. 3, 1, 6. Liv. ...
... exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. (von Menschen verlassene Gegend). – die W. Libyens, vastitas Libyae; deserta Libyae: eine Gegend in eine W. verwandeln, regionem ad solitudinem redigere; regioni vastitatem inferre ...
Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ἄσις, Schlamm, Sumpf) zur asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, ...
Rōsea (Rōsia), ae, f., eine Gegend im Sabinischen bei Reate, mit trefflichen Pferdeweiden, j. le Roscie, Cic. ad Att. 4, 15, 5. Varro r. r. 1, 7, 10 u.a. – Dav.: A) Rōseus ...
Ebora , ae, f. I) (auch Ebura geschr.) Stadt in Hisp. Baet. mit dem Beinamen Cerealis, viell. in der Gegend des j. Sta. Cruz, Plin. 3, 10. – II) ...
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, n. pl. (als Gegend unter der Erde, Ggstz. caelum, Eccl.). – in die H. ...
Süden , l) = Süd no I, w. s ... ... -länder: regio meridiana. regio in meridiem spectans od. vergens (südliche Gegend). – meridiana terrae pars (südlicher Erdteil).
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro