Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis salutem ...
sānitās , ātis, f. (sanus), die Gesundheit, ... ... eig., der physisch gesunde Zustand, dah. auch die Genesung (Ggstz. imbecillitas, Quint. 12, 10, 15. Augustin. de ...
sōtēria , ōrum, n. (σωτήρια), Geschenke bei der Genesung, Mart. 12, 56, 3. – Titel eines poetischen Glückwunsches zur Genesung, Stat. silv. 1, 4 lemm.
Kirchenbann , s. Bann no. II. – Kirchendieb, ... ... Kirchengebet , im Zshg. sollemne precationis carmen. – ein K. für die Genesung des Fürsten, vota publica pro incolumitate principis suscepta. – jmd. in ...
demnächstig , qui (quae, quod) propediem fiet (z.B. medicus plane confirmat propediem te valentem fore, deine demnächstige Genesung).
convalēscentia , ae, f. (convalesco), die Genesung, Symm. ep. 3, 11, 4.
Wiederherstellung , restitutio. refectio (Wiederinstandsetzung). – reconciliatio (die ... ... – salus (wiederhergestellte Existenz). – W. von einer Krankheit, s. Genesung. – die W. der Mauern zu überwachen haben, curatorem reficiendis muris esse ...
σῶστρον , τό , Belohnung für Rettung od. Erhaltung des Lebens, der Gesundheit u. ähnlicher Dinge, bes. der dem Arzte für die Genesung entrichtete Lohn, Luc. de salt . 8 u. a. Sp ., ...
ἀνάῤ-ῥωσις , ἡ , neue Stärkung, Genesung, Sp .
περι-εστικός , ή, όν , bei Hippocr ., = σωτήριος , Genesung andeutend, genesungsfähig, was in περιεκτικός geändert worden, oder wofür περιοιστικός vermuthet ist; man leitet es ab von περιεῖναι .
begreifen , I) v. tr.: 1) umfassen, in ... ... habere. – Zuw. durch coepisse mit Infin., z. B. in der Genesung b. sein, convalescere coepisse. – Auch reicht oft ein einfacher Ausdruck ...
aufkommen , I) eig., v. Pflanzen, exsistere. – provenire (hervorkommen, auch uneig.). – II) uneig.: 1) aus einer Krankheit, s ... ... – Aufkommen , das, I) von Pflanzen: proventus. – II) = Genesung, w. s.
ῥᾳστώνη , ἡ , ion. ῥῃστώνη , 1) Leichtigkeit, Ggstz ... ... Schmerzes, πολλὴν ῥ. παρέχει , Xen. Mem . 3, 13, 5; Genesung von der Krankheit, καὶ μεταβολὴ τοῦ νοσήματος , Plut. Cat. min ...
σωτηρία , ἡ , Rettung, Erhaltung, Befreiung; Aesch. Pers ... ... E.; vgl. Dem . 26, 12; bes. Heilung von einer Krankheit, Genesung, τίς ἂν ἡμῖν σωτηρία ἐφάνη τοῠ βίου , Plat. Prot . 356 ...
ἀνά-ληψις , ἡ , 1) das ... ... mit ϑεραπεία verb., also Pflege u. Heilung, Pol . 3, 87; Genesung, Medic.; πόλεως , Wiederherstellung, Plnt. Caes . 57; – ...
ἐπι-καίριος , zur rechten, ... ... ; οἱ ϑεραπεύεσϑαι ἐπικαίριοι , die der Heilung bedürfen, od. die, auf deren Genesung Etwas ankommt, Cyr . 8, 2, 25; übh. zu Etwas dienlich ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro