Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κηληδών

κηληδών [Pape-1880]

κηληδών , όνος, ἡ , ein durch süßen Gesang bezauberndes, mythisches Wesen, bei Pind. frg . 25 im plur . κηληδόνες , s. Ath . VII, 290 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηληδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
μέλιγμα

μέλιγμα [Pape-1880]

μέλιγμα , τό , der Gesang, Mosch . 3, 93; aber ib . 56 ist es ein Tonwerkzeug, wo es einige Erkl. für gleichbedeutend mit μείλιγμα halten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλιγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 122.
μέλισμα

μέλισμα [Pape-1880]

μέλισμα , τό , Gesang, Lied; Theocr . 14, 31; von Anakreons Liedern, Mel . 1, 35 (IV, 1) Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123.
ἴθυμβος

ἴθυμβος [Pape-1880]

ἴθυμβος , ὁ , ein bacchischer Gesang und Tanz, VLL.; der Tänzer selbst, Poll . 4, 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴθυμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1246.
κωμ-ῳδία

κωμ-ῳδία [Pape-1880]

κωμ-ῳδία , ἡ , komischer Gesang, Comödie ; entweder von κῶμος u. ᾠδή , eigtl. Gesang beim frohen Gelage, Freudengesang, Lustspiel, denn das ursprüngliche Element der Comödie war ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
παρ-ῳδέω

παρ-ῳδέω [Pape-1880]

παρ-ῳδέω , 1) daneben singen, nebenbei besingen, anführen. – 2) ein Lied verändert, parodirt singen, bes. einen Gesang auf komische Weise nachahmen, Schol. Ar. Ach . 8 παρ. καλεῖται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 529.
προς-ᾴδω

προς-ᾴδω [Pape-1880]

προς-ᾴδω , dazu singen; Ar. Equ . ... ... τὶν ποταείσομαι , zu dir will ich singen, Theocr . 2, 11; den Gesang begleiten; dah. dazu stimmen, damit übereinstimmen, Plat. Phaed . 86 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 748.
συν-ῳδία

συν-ῳδία [Pape-1880]

συν-ῳδία , ἡ , das Zusammensingen, Einstimmen in den Gesang; dah. die Beistimmung, ἔοικά γε τυχεῖν τῆς σῆς συνῳδίας , Plat. Legg . VIII, 837 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
φιλ-ῳδός

φιλ-ῳδός [Pape-1880]

φιλ-ῳδός , Gesang liebend, Ar. Vesp . 270 Ran . 240; s. Phryn . in B. A . 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
αὐλ-ῳδία

αὐλ-ῳδία [Pape-1880]

αὐλ-ῳδία , ἡ , der Gesang zur Flöte, Plat. Legg . III, 700 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
λυρ-ῳδία

λυρ-ῳδία [Pape-1880]

λυρ-ῳδία , ἡ , Gesang mit Begleitung der Lyra, Poll . 4, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λυρ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
κόλαβρος

κόλαβρος [Pape-1880]

κόλαβρος , ὁ , ein Gesang, nach dem der Waffentanz κολαβρισμός getanzt wurde, Ath . XV, 697 b, vgl. IV, 164 e. – Nach Suid . das Ferkel. Vgl. μολοβρία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλαβρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
μολπηδόν

μολπηδόν [Pape-1880]

μολπηδόν , mit Gesang, gesangartig, ἠχῇ κέλαδος Ἑλλήνων πάρα μολπηδὸν εὐφήμησεν , Aesch. Pers . 381.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολπηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 200.
οὔπιγγος

οὔπιγγος [Pape-1880]

οὔπιγγος , ὁ , ein Gesang auf die Artemis, s. Οὖπις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔπιγγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 416.
ἐν-αρμόζω

ἐν-αρμόζω [Pape-1880]

ἐν-αρμόζω u. ἐναρμόττω ( ... ... . ἁρμόζω ), 1) einfugen, einpassen, anpassen; νὶν ὕμνῳ , in den Gesang, Pind. I . 1, 16, vgl. Δωρίῳ φωνὰν ἐναρμόξαι πεδίλῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829-830.
ἐφ-ύμνιον

ἐφ-ύμνιον [Pape-1880]

ἐφ-ύμνιον , τό , der Gesang nach einem Hymnus, ein Refrain, Ath . XV, 701 f; der Zuruf, Beiname, Ap. Rh . 2, 713; Callim. Apoll . 98.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ύμνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
εὐ-μέλεια

εὐ-μέλεια [Pape-1880]

εὐ-μέλεια , ἡ , schöner Gesang, gute Modulation, D. Sic . 4, 84 Plut. music .; – Wohlklang der Rede, D. Hal., Longin .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μέλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1080.
ἀνα-μέλπω

ἀνα-μέλπω [Pape-1880]

ἀνα-μέλπω , anstimmen, Gesang, ἀναμέλψαι ἀοιδάν Theocr . 17, 113; preisen, Βάκχον Anacr . 36, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μέλπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
φιλ-ηλιάς

φιλ-ηλιάς [Pape-1880]

φιλ-ηλιάς , άδος, ᾠδή , Gesang auf den Apollo, Ath . XIV, 619 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ηλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277.
ἱλαρ-ῳδία

ἱλαρ-ῳδία [Pape-1880]

ἱλαρ-ῳδία , ἡ , der Gesang des ἱλαρῳδός , bei Ath . XIV, 621 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱλαρ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon