Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
spitz

spitz [Georges-1910]

spitz , I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. Schneiden). – mucronatus (mit einer Spitze od. einem Stachelversehen, beschlagen, in eine Spitze od. einen Stachel ausgehend). – cacuminatus. fastigatus (in eine Spitze auslaufend od. zulaufend; vgl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
acutus [1]

acutus [1] [Georges-1913]

... . u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend ... ... sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98-99.
purgamen

purgamen [Georges-1913]

pūrgāmen , inis, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, Vestae, der jährlich aus dem Tempel der Vesta geschafft wird, Ov. fast. 6, 713; vgl. ibid. 227. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
correpte

correpte [Georges-1913]

correptē , Adv. m. Compar. (correptus v. corripio no. II, 2), kurz, geschärft, c. dicere verbum (Ggstz. producte pronuntiare), Gell. 9, 6, 3: correptius exit syllaba (Ggstz. producitur), Ov. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »correpte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
acutatus

acutatus [Georges-1913]

acūtātus , a, um (acūto, Gloss., v. acuo), geschärft, sagitta, Veget. mul. 1, 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acutatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 98.
Nachfrage

Nachfrage [Georges-1910]

Nachfrage; z.B. dem Quästor wurden auf seine N., wohin die Erde aus dem Graben geschafft worden sei, die Schwibbogen gezeigt, quaerenti quaestori, quo regesta e fossa terra foret, monstrati sunt fornices: N. tun oder halten, s. nachfragen: es ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachfrage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1739.
subrefectus

subrefectus [Georges-1913]

subrefectus , a, um (sub u. reficio), einigermaßen wieder erquickt, subrefectus primo conspectu alloquioque carissimi sibi spiritus, als er wieder etwas neue Lebenskraft geschöpft hatte, Vell. 2, 123, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrefectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2872.
ἐνῑπή

ἐνῑπή [Pape-1880]

ἐνῑπή , ἡ (vgl. ἐνίπτω ), tadelnde Anrede, Tadel, ... ... Il . 4, 402; durch adj ., wie ἀργαλέη, ἔκπαγλος, κρατερή geschärft, 5, 492. 14, 404 Od . 10, 448; auch allein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνῑπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 845.
βαπτός

βαπτός [Pape-1880]

βαπτός , 1) eingetaucht, gefärbt, bes. von Kleidern, ... ... ), Trauerkleid; χρῶμα Plut. Ages . 30. – 2) zu schöpfen, geschöpft, Eur. Hipp . 123 πηγή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431-432.
θηκτός

θηκτός [Pape-1880]

θηκτός , geschärft, gewetzt, σίδηρος Aesch. Spt . 925, φάσγανον Eur. Med . 40, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1207.
νε-ήκης

νε-ήκης [Pape-1880]

νε-ήκης , ες , neu, eben erst gespitzt, geschärft; πελέκεσσι νεήκεσι , Il . 13, 391. 16, 484; vgl. νεᾱκής; νεηκής ist falsche Aceentuation, s. Spitzner zu Il . 7, 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
ὕδρευμα

ὕδρευμα [Pape-1880]

ὕδρευμα , τό , Ort, wo Wasser geschöpft wird, Brunnen; Schol. Pind. P . 4, 170; Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
σύν-οξυς

σύν-οξυς [Pape-1880]

σύν-οξυς , υ , geschärft, spitz zugehend, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν-οξυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1031.
θηγαλέος

θηγαλέος [Pape-1880]

θηγαλέος , geschärft, scharf, πυρὶ ϑηγαλέους ὀξυπαγεῖς στάλικας Antip. Sid . 17 (VI, 109); schärfend, λίϑος ϑηγαλέη καλάμων Iul. Aeg . 11 (VI, 68).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηγαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1206.
ῥαδινάκη

ῥαδινάκη [Pape-1880]

ῥαδινάκη , ἡ , persische Benennung eines schwarzen, übelriechenden Erdöles, das zu Arderikka, unweit Susa geschöpft wurde, Her . 6, 119.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαδινάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 831.
νεο-θηγής

νεο-θηγής [Pape-1880]

νεο-θηγής , ές , neu geschärft; ἰοί , Ep. ad . 290 ( Plan . 124); ἅρπη , Ap. Rh . 3, 1388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεο-θηγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
νε-ηκονής

νε-ηκονής [Pape-1880]

νε-ηκονής , ές , neu geschärft, ϑηγάνῃ νεηκονής , vom Schwerte, Soph. Ai . 807.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ηκονής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
εὔ-θηκτος

εὔ-θηκτος [Pape-1880]

εὔ-θηκτος , wohl geschärft, Lycophr . 1105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-θηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
ὀξύ-θηκτος

ὀξύ-θηκτος [Pape-1880]

ὀξύ-θηκτος , scharf geschliffen, geschärft, mit scharfer Spitze; φάσγανον , Eur. Andr . 1151; βέλος , El . 1158. Bei Soph. Ant . 1286, ἡ δ' ὀξύϑηκτος ἥδε , von der Eurydice gesagt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύ-θηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
πρό-στομος

πρό-στομος [Pape-1880]

πρό-στομος , zugespitzt, geschärft; ξίφος , Poll . 2, 101; Eubul . b. Ath . X, 450 a (v . 10), vielleicht »mit spitzem Munde«.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 783.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon