Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kränzchen

Kränzchen [Georges-1910]

Kränzchen , I) eig.: corolla. – II) meton., kleine Gesellschaft; convivium mutuum (als Eßgesellschaft). – circulus iuvenum eruditiorum (als Gesellschaft gebildeter Leute zur Unterhaltung). – Kränzchen halten, curare od. agitare mutua ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kränzchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1494.
celebratio

celebratio [Georges-1913]

celebrātio , ōnis, f. (celebro), I) die zahlreiche Gegenwart, zahlreiche Gesellschaft, quae domus? quae c. cotidiana? Cic.: Plur., hominum coetus et celebrationes obire, Cic. de off. 1, 12. – II) übtr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1058.
associetas

associetas [Georges-1913]

associetās (adsocietās), ātis, f. (associo), das Beigeselltsein, die Gesellschaft, Cod. Theod. 13, 5, 14. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »associetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
insocialis

insocialis [Georges-1913]

īn-sociālis , e, nicht in die Gesellschaft passend, ungesellig, Porphyr. Hor. ep. 1, 18, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insocialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 316.
ausscheiden

ausscheiden [Georges-1910]

ausscheiden , I) v. tr. = absondern, ausmerzen, w. s. – II) v. intr. sich von einer Gesellschaft trennen: societatem relinquere. – Ist es = aus dem Dienste scheiden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausscheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 284.
Körperschaft

Körperschaft [Georges-1910]

Körperschaft , corpus (als Gesamtheit übh.). – collegium (Kollegium, Gilde, Zunft). – societas (Gesellschaft). – beratende K., consilium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körperschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
zusammenleben

zusammenleben [Georges-1910]

zusammenleben , a) in Gesellschaft mit jmd. leben: vivere unā (absol. od. mit jmd., cum alqo, z.B. familiarissime) – gewöhnlich z., consuesse esse unā: wie Mann u. Frau mit einer z., alqam in uxoris loco ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2834.
Bevollmächtigter

Bevollmächtigter [Georges-1910]

Bevollmächtigter , qui mandatahabetab alqo (Beauftragter). – cum mandatis missus (bevollmächtigter Staatsgesandter). – magister (Leiter einer Gesellschaft, z. B. societatis). – es kommen Bevollmächtigte aus Sizilien, Siculi veniunt cum mandatis. – Bevollmächtigung , s. Vollmacht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bevollmächtigter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 463.
ὀλιγοστός

ὀλιγοστός [Pape-1880]

ὀλιγοστός , der wenigste, kleinste Theil (s. ποστός); χρόνος , ... ... kleinste Zeittheil. – Dem πολλοστός entsprechend, einer aus Wenigen, in der wenigsten Gesellschaft, Plut. Anton . 51 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
ψηλαφίνδα

ψηλαφίνδα [Pape-1880]

ψηλαφίνδα , adv ., gew. mit παίζειν , ein Spiel, wie unser Blindekuh spielen, wobei Einer mit verbundenen Augen einen Andern in der Gesellschaft greifen, u., wenn er ihn ergriffen hat, nennen muß, Phryn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηλαφίνδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
συμ-βιωτής

συμ-βιωτής [Pape-1880]

συμ-βιωτής , ὁ , der mit Andern zusammen od. in Gesellschaft Lebende; Pol . 8, 12, 3; καὶ ἑταῖρος , Plut. Cat. min . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βιωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
καχ-ομῑλία

καχ-ομῑλία [Pape-1880]

καχ-ομῑλία , ἡ , schlechte Gesellschaft, Philod . 4, 43, Göttling.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καχ-ομῑλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
θεσμο-φόρος

θεσμο-φόρος [Pape-1880]

θεσμο-φόρος , gesetzgebend, Nonn.; so hieß bes. Demeter, die durch Einführung des Ackerbaues die bürgerliche Gesellschaft gestiftet u. den Grund zu rechtmäßiger Eheverbindung, zu Gesetz u. Recht gelegt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσμο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203.
κλαι-ωμῑλία

κλαι-ωμῑλία [Pape-1880]

κλαι-ωμῑλία , ἡ , das Weinen zur Gesellschaft, Ggstz γελοωμιλία , Ammian . 25 (IX, 573).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαι-ωμῑλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
ἀνα-χωρητής

ἀνα-χωρητής [Pape-1880]

ἀνα-χωρητής , ὁ , Einer, der sich von der menschlichen Gesellschaft zurückgezogen hat, Einsiedler, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χωρητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
γελο-ωμιλία

γελο-ωμιλία [Pape-1880]

γελο-ωμιλία , ἡ , Lachen zur Gesellschaft, Ammian . 25 (XI, 573).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελο-ωμιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480.
καχ-εταιρεία

καχ-εταιρεία [Pape-1880]

καχ-εταιρεία , ἡ , böse Gesellschaft, Umgang mit schlechten Gesellen, Theogn . 1171.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καχ-εταιρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
φιλο-συν-ήθης

φιλο-συν-ήθης [Pape-1880]

φιλο-συν-ήθης , ες , Umgang, Gesellschaft liebend, Plut. ad. et am. discr . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-συν-ήθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1286.
συγ-κακο υργέω

συγ-κακο υργέω [Pape-1880]

συγ-κακο υργέω , mit , mit Andern, in Gesellschaft od. zusammen Böses thun, Liban.; D. Hal. 1, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κακο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 963.
πεντηκόστ-αρχος

πεντηκόστ-αρχος [Pape-1880]

πεντηκόστ-αρχος , ὁ , derjenige, der an der Spitze der Gesellschaft stand, welche die Abgabe des Funfzigstels, πεντηκοστή , vom Staate gepachtet hatte, Generalpächter; B. A . 297 steht falsch πεντηκόνταρχος u. wird erkl. ὁ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντηκόστ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon