Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Arpi

Arpi [Georges-1913]

Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arpi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
urvo

urvo [Georges-1913]

urvo (urbo), āre (urvum), umpflügen, den Pflug herumziehen, bes. bei der Gründung einer Stadt, um ihren Umfang damit zu bestimmen (vgl. Fest. 375 [a], 29), Enn. fr. scen. 117. Pompon. dig. 50, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3318.
Calydon

Calydon [Georges-1913]

Calydōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk ... ... (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calydon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Camirus

Camirus [Georges-1913]

Camīrus , ī, f. (Κάμειρος, Κάμιρος), unbefestigte Stadt an der Westseite der Insel Rhodus, Gründung der Dorier (nach der Sage durch einen gleichnamigen Heros), Mela 2, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946.
Remuria [2]

Remuria [2] [Georges-1913]

2. Remūria ( Remōria ), ae, f., ein Ort auf der Spitze des aventinischen Hügels, wo Remus der Sage nach Auspizien wegen Gründung der Stadt Rom anstellte, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Remuria [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2311.
Gründen [2]

Gründen [2] [Georges-1910]

Gründen , das, s. Gründung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gründen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
Canusium

Canusium [Georges-1913]

Canusium , ī, n., eine uralte Stadt Apuliens, griech. Gründung (dah. Canusinus bilinguis, Hor. sat. 1, 10, 30), berühmt durch die fein rötliche Wolle ( Plin. 8, 48, 73. § 190), j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canusium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969-970.
Camerina

Camerina [Georges-1913]

Camerīna (Camarīna), ae, f. (Καμάρῑνα), Stadt an der Mündung des Hipparis, an der Südwestküste Siziliens, Gründung der Syrakusier, j. Camerina od. Camarana, Ov. fast. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Camerina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 944-945.
Buxentum

Buxentum [Georges-1913]

Buxentum , ī, n. (bei den Griechen Πυξοῦς), Stadt in Lukanien, Gründung der Messenier, später Kolonie der Römer, j. Policastro, Liv. 34, 45, 2. Vell. 1, 15, 3. – Dav.: A) Buxentīnus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buxentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880-881.
conditus [1]

conditus [1] [Georges-1913]

1. conditus , Abl. ū, m. (condo), I) die Verfertigung, Stiftung, Gründung, Apul. apol. 24. Censor. 4, 12. Iul. Val. 1, 23 (30) u. 3, 57 (33). Auct. itin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425.
fundatio

fundatio [Georges-1913]

fundātio , ōnis, f. (1. fundo), die Gründung, Grundlegung, fundationes eorum operum, Vitr. 3, 4, 1 (vgl. 6, 8, 1): aedium sacrarum, Vitr. 5, 3, 3: theatrorum et muri fundationes, Vitr. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2875.
circumduco

circumduco [Georges-1913]

circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1152.
Grundsuppe

Grundsuppe [Georges-1910]

Grundsuppe , sentī na (eig. u. ... ... od. prima naturae. – Grundübel , materies omnium malorum. – Gründung , durch condere od. constituere, z.B. seit der Gründung Roms, ab urbe condita. Vgl. »Erbauung«. – Gründungszeit , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundsuppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1179.
κτίσις

κτίσις [Pape-1880]

κτίσις , ἡ , Anbauung, Ansiedlung, Gründung , bes. πόλεων , Pol . 10, 24, 3; ὁ περὶ τὰς ἀποικίας καὶ κτίσεις καὶ συγγενείας τρόπος τῆς ἱστορίας 9, 1, 4, öfter; ὁ περὶ τὴν κτίσιν τῶν ἀποικιῶν πόλεμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτίσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
κτίσμα

κτίσμα [Pape-1880]

κτίσμα , τό , das Gegründete, Gebau'te, die Gründung, von Städten, Strab . VII. 315 u. A. – Das Geschaffene, die Creatur, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτίσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
κτιστύς

κτιστύς [Pape-1880]

κτιστύς , ύος, ἡ , ion. = κτίσις , die Gründung, Μιλήτου Her . 9, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτιστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1520.
οἴκισις

οἴκισις [Pape-1880]

οἴκισις , ἡ , das Ansiedeln, die Gründung einer neuen Pflanzstadt, Thuc . 5, 11. 6, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴκισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
σύγ-κτισις

σύγ-κτισις [Pape-1880]

σύγ-κτισις , ἡ , das Miterbauen, die Gründung einer Stadt mit Einem, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-κτισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 970.
θεμελίωσις

θεμελίωσις [Pape-1880]

θεμελίωσις , ἡ , Grundlegung, Gründung, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμελίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
κατ-οίκισις

κατ-οίκισις [Pape-1880]

κατ-οίκισις , ἡ , das Ansiedeln, Bevölkern mit Ansiedlern, Gründung einer Colonie; Thuc . 6, 77; πόλεως Plat. Legg . XII, 969 d, öfter; Sp ., wie App. Civ. B . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οίκισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1403.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon