Graecus , a, um, s. Graecī.
... – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet: A) Graecus , a, um (Γραι ...
Graecē , s. Graecus unter Graeci.
graecor , ātus sum, ārī, (Graecus), die Griechen nachahmen, auf griechische Art leben, Hor. sat. 2, 2, 11. – Partic. graecātus, a, um, in griechischem Tone (Stile) gehalten, epistula graecatior, Apul. apol. 87 ...
Grieche , Graeċus (auch kollektiv: altertümlich Graius). – homo Graecus (im Ggstz. zum Römer). – Griechenland , Graecia.
Griechin , Graeca. – griechisch , Graecus (altertümlich Graius). – Adv. Graece. – Alle hierher gehörigen Verbindungen u. Redensarten können leicht nach denen unter »latein« gebildet werden, s. d. A.
palliātus , a, um (pallio), mit einem Pallium angetan, ... ... gew. v. Griechen, die pallia trugen, bes. von griech. Philosophen, Graecus, Plaut., Graeculus, Cic., ein griech. Gelehrter, -Philosoph; ...
graecitās , ātis, f. (Graecus), das Griechische, die griechische Sprache, facundia graecitatis, Cod. Theod. 14, 9, 3: translatores graecitatis, Hilar. in psalm. 2, 38.
Graeculio , ōnis, m. (Graecus) = Graeculus (unter Graeci no. D), verächtl. = ein Griechenfinke, Petron. 76, 10.
Graecātim , Adv. (Graecus), nach Art der Griechen, amiciri, Tert. de pall. 4.
Scholiast , z.B. des Euripides, *Graecus Euripidis explicator: des Horaz, *Latinus Horatii explicator.
Volkssitte , mos gentis (Art und Weise eines Volks). – ... ... gentis suae suadet). – es ist griechische V., zu etc., mos est Graecus oder mos est Graecorum oder est moris Graecorum, ut etc.
Graecigena , ae, m. (Graecus u. geno), ein Grieche von Geburt, Augustin. de civ. dei 18, 18, 3.
Sēmi-graecus , a, um, halbgriechisch, pastores, Varro: poëtae et oratores, Suet.: civitas, Flor.
landesüblich , *apud gentem od. populum od. cives usitatus. – bei den Römern, bei den Griechen l., Romanus, Graecus. – l. Tracht, s. Landestracht: l. Zinsen, usurae, quae ...
philograecus , ī, m. (φίλος u. Graecus), ein Griechenfreund, Varro r. r. 3, 10, 1.
ungriechisch , parum od. minus Graecus (z.B. sermo). – ung. sprechen, male Graece loqui.
apemphaenonta (ἀπεμφαίνον ... ... 945;), Rufin. in metr. Ter. p. 559, 25 K. (Graecus apemphaenonta solet memorare poeta, inmanifesta vocant haec carmina voce latina).
Griechenland , Graecia. – Adj . Graecus. – Einw. Graeci.
Zusammensetzung , I) als Akt: compositio (z.B. unguentorum). – die griechische Sprache ist bildsamer in der Z. von Wörtern, Graecus sermo ad duplicanda verba facilior. – II) zusammengesetzte Sache, a) Mixtur: ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro