Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bedeckung

Bedeckung [Georges-1910]

Bedeckung , obductio (das Bedecken, z. B. capitis). ... ... tegumentum (Decke, auch des Körpers). – velamen. velamentum. invo lucre (Hülle). – vestis (Bekleidung). – vestimentum (Kleidungsstück). – praesidium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedeckung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 341.
verdecken

verdecken [Georges-1910]

verdecken , tegere (im allg., eig. u ... ... (mit einer Decke versehen). – operire. cooperire. velare (mit einer Hülle umziehen). – consternere (eine Decke, Hülle etc. über etwas ausbreiten, -legen). – occultare (dem Auge entziehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2467.
utriculus [2]

utriculus [2] [Georges-1913]

2. utriculus , ī, m. (Demin. v. uterus), ... ... Apic. – II) übtr., der kleine Balg, die Hülle der Blütenknospe, der Getreidekörner, Plin. 16, 94 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utriculus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3337.
mantellum

mantellum [Georges-1913]

mantellum ( mantēlum ), ī, n., I) die Hülle, Decke, Plaut. capt. 521 im Bilde. – II) = mantele (w. s.), Lucil. 1206. Paul. ex Fest. 132, 9. Fest. p. 133 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mantellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
Verdecken [2]

Verdecken [2] [Georges-1910]

Verdecken , das, -ung , die, occultatio (das Verbergen). – tegumentum (Decke, Hülle).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdecken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2467.
velamentum

velamentum [Georges-1913]

... ī, n. (velum), die Hülle, Bedeckung, Decke über etw., I) im allg.: ... ... ) insbes.: 1) als anatom. t.t., die Hülle (tunica), quod velamentum infantis intus fuit, Cels.: propria utrique testiculo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
involucrum

involucrum [Georges-1913]

involūcrum , ī, n. (involvo), die Hülle, Decke, das Futteral, I) eig.: clipei, candelabri, Cic.: chartarum, Plin.: onera arenae involucris involuta, Iustin. – die Serviette, Plaut. capt. 267 Schoell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involucrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
indumentum

indumentum [Georges-1913]

... die Kleidung, die Hülle, Aur. Vict. u.a.: oris, Maske, Bassus ... ... = die Umkleidung, der Überzug, die Hülle, boletorum, Sen. nat. qu. 4, 13, 10 H.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 211.
theristrum

theristrum [Georges-1913]

theristrum , ī, n. (θέριστρ ... ... 38, 14; Isai. 3, 23. – II) bildl., die Hülle, das Gewand, pudicitiae, Hieron. epist. 107, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theristrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106.
integumentum

integumentum [Georges-1913]

... die Überdeckung, Bedeckung, Decke, Hülle, I) eig.: ea legio linteata ab integumento consaepti, in ... ... .: A) die verhüllende, verbergende Decke, die Hülle, frontis, Cic. post red. in sen. 16: haec flagitiorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »integumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 344.
λώπη

λώπη [Pape-1880]

λώπη , ἡ (λέπω ), Hülle, Gewand ; δίπτυχον ἀμφ' ὤμοισιν ἔχουσ' εὐεργέα λώπην , Od . 13, 224, also eine Art Mantel; ἀπ' ὤμων δίπλακα λώπην , Theocr . 25, 254; Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λώπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
tettigometra

tettigometra [Georges-1913]

tettīgomētra , ae, f. (τεττιγομήτρα), die Larve-, Hülle der Zikade, Plin. 11, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tettigometra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3095.
κάλυξ

κάλυξ [Pape-1880]

κάλυξ , υκος, ἡ (mit καλύπτω zusammenhangend), eigtl. eine Hülle, in der Etwas verschlossen liegt, dah. die Blüthenknospe, der die Blume umschließende Blumenkelch, bes. die Rosenknospe; H. h. Cer . 428; Her . 2, 92 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314-1315.
φᾶρος

φᾶρος [Pape-1880]

φᾶρος , τό , seltener φάρος , jedes große Stück Zeug, Tuch, Leinwand, Decke, Hülle, Il . 18, 353 Od . 13, 108. 19, 138; Leichentuch, 2, 97. 24, 132; Segeltuch, 5, 258. – Bes. ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φᾶρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
σκέπας

σκέπας [Pape-1880]

σκέπας , αος, τό , Decke , Hülle , Schutzdach; ἐπὶ σκέπας ἦν ἀνέμοιο , es war Schutz vor dem Winde, Od . 5, 443. 7, 282. 12, 336; plur ., σκέπα , Hes. O . 534; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
σκῆνος

σκῆνος [Pape-1880]

σκῆνος , τό , Zelt, Hütte, jeder bedeckte, beschattende od. ... ... Doriern, bes. bei den Pythagoreern ist σκῆνος der Leib als Behausung, Hülle der Seele, Tim. Locr . 100 a ff., u. öfter, u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895.
ἔλυμος

ἔλυμος [Pape-1880]

ἔλυμος , ὁ , 1) Hülle, Bedeckung, Futteral, bes. für die Cither u. den Bogen, Hesych . – 2) eine Art Flöte aus Buchsbaum, Soph . u. Callias bei Ath . IV, 176 f. – 3) eine Getreideart ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
εἴλημα

εἴλημα [Pape-1880]

εἴλημα , τό , die Hülle, Decke, Anon. Stob. fl . 28, 18. – Sp . auch = Gewölbe. – Bei Hippocr . die Krankheit εἰλεός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
καλύφη

καλύφη [Pape-1880]

καλύφη , ἡ , die Hülle, Rinde, E. M . 87, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλύφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
ἔλυτρον

ἔλυτρον [Pape-1880]

ἔλυτρον , τό (ἐλύω) , Hülle, Futteral; τὸ ἔξω ἔλυτρον Plat. Rep . IX, 588 e; ... ... Hülfe, Schale von Früchten, Diosc . u. A.; der Körper als Hülle der Seele, Luc. Demon . 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλυτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon