Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θε-ωνυμέω

θε-ωνυμέω [Pape-1880]

θε-ωνυμέω , nach einem Gotte benennen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ωνυμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
θε-όμῑλος

θε-όμῑλος [Pape-1880]

θε-όμῑλος , mit Gott verkehrend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-όμῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1196.
θέ-ανδρος

θέ-ανδρος [Pape-1880]

θέ-ανδρος , ὁ , Gottmensch, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέ-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
θε-όμοιος

θε-όμοιος [Pape-1880]

θε-όμοιος , Gott ähnlich, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-όμοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1196.
θε-ηγορέω

θε-ηγορέω [Pape-1880]

θε-ηγορέω , von Gott reden, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ηγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
θε-οπτικός

θε-οπτικός [Pape-1880]

θε-οπτικός , ή, όν , zu einem solchen gehörend, Dion. Ar .; δύναμις Herm . bei Stob. flor . 11, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-οπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197.
θε-άρεστος

θε-άρεστος [Pape-1880]

θε-άρεστος , Gott wohlgefällig, Sp ., vgl. Lob. Phryn . 621; adv ., desgl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-άρεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
θε-όργητος

θε-όργητος [Pape-1880]

θε-όργητος , Erkl. von ϑεομανής , Schol. Aesch. Spt . 659.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-όργητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197.
θε-ωνυμίαι

θε-ωνυμίαι [Pape-1880]

θε-ωνυμίαι , αἱ , göttliche Namen, Benennungen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ωνυμίαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
θε-αίτητος

θε-αίτητος [Pape-1880]

θε-αίτητος , von Gott erbeten, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-αίτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
θε-ωνυμικός

θε-ωνυμικός [Pape-1880]

θε-ωνυμικός , ή, όν , den Namen Gottes betreffend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ωνυμικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
θε-αγγελεύς

θε-αγγελεύς [Pape-1880]

θε-αγγελεύς , ὁ , der die Volksfeste ansagt, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-αγγελεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
θε-άνθρωπος

θε-άνθρωπος [Pape-1880]

θε-άνθρωπος , ὁ , = ϑέανδρος , K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
θε-ανθρωπία

θε-ανθρωπία [Pape-1880]

θε-ανθρωπία , ἡ , = ϑεανδρία , K . S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ανθρωπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
θε-ανδρικός

θε-ανδρικός [Pape-1880]

θε-ανδρικός , ή, όν , gottmenschlich, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ανδρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
θε-ηλατέομαι

θε-ηλατέομαι [Pape-1880]

θε-ηλατέομαι , von Gott geschlagen werden, Hel . 8, 10. – Ueber etwas von Gott Geschicktes klagen, Heliod. 6, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θε-ηλατέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191.
ἤ

[Pape-1880]

ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten Griechen selbst unterschieden drei hierhergehörige Partikeln: das betheuernde, das fragende und das disjunctive ἠ . Das betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ , das disjunctive immer mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
eia

eia [Georges-1913]

eia od. heia , Interj. (εἴα), ... ... . capt. 963 u.a. – b) Ausdruck der Aufforderung, he! heda! auf! Plaut., Hor. u.a.: eia (heia) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
eho

eho [Georges-1913]

eho , Interj., um jmd. zu unterpellieren, he! heda du! höre einmal! sage einmal! Komik.: verstärkt ehodum! Ter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
ἤ [3]

ἤ [3] [Pape-1880]

ἤ, ἤ , Interjection, die Aufmerksamkeit rege zu machen, he! ἢ ἢ σιώπα , Ar. Nubb . 106, st, st! nur stille.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon