M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... , bes. von Gott und der Natur). – mit Geld ist alles zu m., omnia pecuniā effici possunt. – zu etwas (wie) gemacht, ... ... IV) sich an etwas machen, d.i. Hand legen an etwas, etwas beginnen: aggredi alqd ...
as , assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1 / 12 , sextans = ...
... , 7.: quidquid arat impiger Apulus, erpflügt, d.i. durch Ackerbau gewinnt, Hor. carm. 3, 16, ... ... , vom Ackerbau leben, cives Romani, qui arant in Sicilia, d.i. die Domänenpächter (s. arātor no. I, B), Cic. ...
... Tiere). – hoher, männlicher M., animus fortis; fortitudo: kühner M., audacia: mit ... ... ich habe zu etwas nicht M. genug, es gebricht mir der M., der M. fehlt zu etwas, est ... ... , animus labat: der M. sinkt, animus cadit: der M. sinkt gewaltig, valde ...
... Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1 ... ... militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. ... ... acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus ...
... (Kriegsmann, Soldat). – vom M. getragen, für den M. (für Männer) passend, geeignet ... ... ., exercitus decem milium: 30000 M. Fußvolk u. 4000 M. Reiter, triginta milia hominum ( ... ... militum) et quattuor milia equitum. – man kämpft M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u. so ... ... u. virtutis apicem quis supremum nactus est, Anthol. Lat. 1315, 24 M. – B) rein ...
1. ager , agrī, m. (griech. ἀγρός, gotisch akrs, indogerm. ájraḥ, ahd. ackar, achar), I) in eng. Bedeut., jedes Stück Feld, das zum ...
Anio , ōnis u. gew. (von der urspr. sabinischen Form Aniēn ), ēnis, m., poet. Nbf. Aniēnus , ī, m., der Anio, I) eig., der berühmte Nebenfluß des Tibers, der im Hernikerlande auf dem Gebirge ...
artē , Adv. m. Compar. u. Superl. (artus, a, um), enggefügt, zusammengepreßt, zusammengedrängt, eng, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, Schlaffen, eng, ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. (altus), I) hoch, a) eig.: escendere in malum (Mast ... ... altissime sedent, Ps. Quint. decl. – altius (eingehender) disserere m. folg. indir. Fragesatz ...
1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd. Eber), I) das wilde Schwein (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), ...
... (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo), ōnis, m. (ἀῤῥαβών, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus Αἴακος gebildet), Name zweier berühmter griech. Helden vor Troja, I) Sohn des Oïleus, Königs in Lokris (dah. Oïleus, od ...
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. (Ἆγις), Name spart. Könige, von denen am bekanntesten die Prokliden: I) Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., Bruder des Agesilaus, regierte während des ...
aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte ... ... ) rhetor., aptissime inter se cohaerere (v. Worten), Cic.: m. cum u. Abl., apte cum ...
ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, vermutl. m. (eig. apmes v. * apio), ein Querholz zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze ...
... alqm, Plin. 9, 38 M. (Detl. ad quos). – m. Dat., navibus, Liv. 28, 36, 12: insulae, Plin. ... ... Verg. Aen. 1, 538: terris, ibid. 4, 613. – m. ad u. Akk., ...
matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, ... ... vexatione operum (v. einem Stier): m. machen, lassum reddere: m. fein, languere (z.B ... ... frostig, z.B. Gedanke). – m. Glanz, mollis fulgor. – m. werden, languescere; evanescere ...
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, Ring«, s. Varr. LL. ... ... 169, 5 R.; vgl. altirisch ānne, āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro