... ein und derselben Stelle, Cic.: korresp., ubi... ibidem, Plaut.: ibidem... ubi, Plaut. u. Iustin.: mit folg. Genet., ibidem loci, Plaut. cist. 529. – bei einem Verbum ... ... Cic. Caecin. 28, Verg. georg. 3, 500. – / ibĭdem gemessen bei Plaut. Bacch ...
an-nūto (ad-nūto), āre (Intens. v. annuo), ... ... wieder zunicken, alii annutat, alii annictat, Naev. fr.: u. so ibidem mihi etiam nunc annutat, Plaut.: absol., Naev. fr.: annutante capite ...
īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren ... ... hic (hier), Pers.: ibi, ubi telum erat infossum, Nep.: inf. ibidem sarmenta, Cato: procul ab eo loco hominem (mortuum), Nep.: ...
dē-linquo , līquī, lictum, ere, I) v. tr. zurücklassen, quem unā cum equis duobus ibidem sibi subsidiarium deliquerat, Iul. Val. 2, 27. p. 95, 27 K. – II) v. intr. ausgehen, fehlen, ...
op-perior , pertus u. (selten) perītus sum, īrī (vgl. experior), I) intr. warten, hic, Plaut.: ibidem, Cic.: parumper hic, Ter.: hic apud vos, Plaut.: paululum, Ter.: ...
cōn-sōpio , īvī, ītum, īre, völlig bewußtlos machen, ... ... I) eig.: a) = völlig betäuben, lumen exstinctum... consopit ibidem concĭdere, betäubt so die Sinne, daß man niedersinkt, Lucr. 6, ...
daselbst , ibi; eo loco. – ebendas., ibidem; eodem loco: das. hin, eo; illo: ebendas. hin, eodem.
ter , Adv. num. (altlat. terr für *ters ... ... dreimal, a) = mehrmals, öfter, wiederholt, illam ter fluctus ibidem torque, Verg.: so auch ter et quater od. ter quaterque, ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... , nach dem Mittagessen, nach der Tafel (Ggstz. ieiunus), cenati discubuerunt ibidem, Cic.: cum iam cenatus esset (gespeist hatte) cum Petreio, Auct. ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... eodem loci, Suet.: ubi loci res nostra est? Plaut.: ubicumque locorum, Hor.: ibidem loci, Plaut. – So nun a) prägn., der geeignete ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus ... ... , dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – ...
Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus ... ... der rechten St., an seiner St., loco. – an derselben St., ibidem. – die wunde St., vulnus (eig. u. bildl.); ulcus ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... Ter.: nam si tu fluctus undasque e gurgite salso tollere decreris, Lucil. 40: ibidem manere decrevit, Nep.: Caesar his de causis Rhenum transire decreverat, Caes.: decreram ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... . – eben jetzt , nunc ipsum. – ebenda (-daselbst ), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf ...
dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... um sie zu verbergen, cadaver domi apud P. Sestium, Liv.: hospitem necatum ibidem in aedibus, Plaut. – od. Lebende zur Strafe (namentl. Vestalinnen), ...
dis-cumbo , cubuī, cubitum, ere, jeder an seinem Platz ... ... Ticini (zu T.), Tac. – b) zum Schlafen: cenati discubuerunt ibidem, Cic. de inv. 2, 14: discubitum noctu ire, schlafen gehen, ...
contubernium , iī, n. (con u. taberna), I) ... ... α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge des V.) ibidem militare, Sall. – Ironisch, c. muliebris militiae, vom Zusammenleben, ...
Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – ... ... Hdschr. – Handschrift. Histor. – Historiker. ibid. – ibidem. id. – idem. Inch. – Inchoativum. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro