Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laniatus

laniatus [Georges-1913]

laniātus , ūs, m. (lanio), die Zerfleischung, Zerreißung ... ... Amm. – im Bilde, si recludantur tyrannorum mentes, posse aspici laniatus et ictus, wenn man ins Herz der Tyrannen sehen könnte, könnte man es von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laniatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 554.
aussetzen

aussetzen [Georges-1910]

aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m ... ... tempestates expositum mare: den Hieben, allen Hieben ausgesetzt, ad ictum, ad omnes ictus expositus . – II) übtr.: 1) bestimmen: ponere. – constituere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297-299.
praevaleo

praevaleo [Georges-1913]

prae-valeo , valuī, ēre, I) physisch überaus ( ... ... besonders wirksam sein, pr. ad vitia sananda, Plin.: pr. contra serpentium ictus, Plin. – II) übtr., an Geltung, Ansehen, Macht überwiegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901-1902.
languidus

languidus [Georges-1913]

languidus , a, um (langueo), vor Erschlaffung matt, ... ... lumina, die matten Augen, Catull.: ignis, Plin.: color, Plin.: venarum ictus, Plin.: modo vegetior modo languidior pulsus venarum, Val. Max.: murorum pars ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
languesco

languesco [Georges-1913]

languēsco , languī, ere (Inchoat. zu langueo), matt-, ... ... matt werdend, Plin.: luna claro repente caelo languescere, sich verdunkeln, Tac.: ictus glandis languescentis, Augustin. – 2) insbes., durch Krankheit erschlaffen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 552-553.
verwunden

verwunden [Georges-1910]

verwunden , I) eig.: vulnerare alqm oder se (griech ... ... od. vulneribus: multis vulneribus confossus; graviter saucius: tödlich verwundet- mortifero vulnere ictus. – II) bildl.: vulnerare (z.B. alqm verbis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwunden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2558-2559.
expositus

expositus [Georges-1913]

expositus , a, um, I) Partic. v. expono, ... ... suam populo Romano promptam expositamque praebuerit, von einem Rechtsgelehrten, Cic.: exp. ad ictus, allen Schüssen ausgesetzt, Liv.: expositum cunctis nullique negatum numen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2595-2596.
restinguo

restinguo [Georges-1913]

restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I ... ... vertilgen, hemmen, verba (irae plena) unā lacrimulā, Ter.: morbum, Plin.: ictus scorpionum, Plin.: venena, Plin.: studia, Cic.: sermunculum omnem rest. aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restinguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2355-2356.
perfacile

perfacile [Georges-1913]

perfacile , Adv. (perfacilis), I) sehr leicht, perfacile hunc hominem de medio tolli posse, Cic.: perf. se tueri, ... ... II) sehr gern, patior, Acc. tr. 9: perf. ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfacile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
praecipuus

praecipuus [Georges-1913]

praecipuus , a, um (prae u. capio), vor ... ... ., von Lebl., opes eius praecipuae ad eliciendam cupidinem, Tac.: herba ad serpentium ictus praecipua, Plin.: herba dentibus praecipua, Plin.: praecipuus adversus anginas sucus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1830-1832.
circumfero

circumfero [Georges-1913]

circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... d. rings ertönende, Liv. – filium suis manibus, Quint.: laevā clipeum ad ictus, herumfahren lassen, den Streichen bald hier, bald dort entgegenhalten, Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1154-1156.
preisgeben

preisgeben [Georges-1910]

preisgeben , diripiendum concedere od. permittere. direptioni relinquere. praedae ... ... – praebere ad alqd (darbieten, z.B. nuda corpora ad missilium telorum ictus). – vulgare (jedermann hingeben). – proicere (eig. aussetzen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »preisgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1888-1889.
iniuriosus

iniuriosus [Georges-1913]

iniūriōsus , a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig, ungerecht, frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti ... ... Vopisc. Saturn. 8, 5. – II) insbes., verletzend, ictus, Plin. 17, 227.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniuriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 282.
Fechtkunst

Fechtkunst [Georges-1910]

Fechtkunst , ars pugnandi (im allg.). – ars gladii ... ... die Waffen zu führen übh., stud. als Neigung). – vitandi atque inferendi ictus subtilior ratio (das Fech ten als feinere Kunsttheorie). – in der F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fechtkunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 874.
conscientia

conscientia [Georges-1913]

cōnscientia , ae, f. (conscio), das Bewußtsein, ... ... ipso ore posse deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum conscientiā impelli, Quint.: modestiam in conscientiam ducere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1501-1502.
einschlagen

einschlagen [Georges-1910]

einschlagen , I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben ... ... dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. – einschlägig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 702-703.
vorbeigehen

vorbeigehen [Georges-1910]

vorbeigehen , I) eig.: a) v. Pers.: praeterire od ... ... vom Ziele abirren; z.B. der Schuß (Wurf, Hieb) geht vorbei, ictus deerrat. – II) uneig.: a) aufhören: abire. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorbeigehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2588.
praefestino

praefestino [Georges-1913]

prae-fēstīno , āre, I) zu sehr mit etw ... ... ad indicandum quae dolent, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 9: praefestinatus ictus, voreiliger, Ps. Ov. nuc. 98. – m. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
gubernaculum

gubernaculum [Georges-1913]

gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), ... ... Q. Cic. – in andern Beziehungen, arteriarum pulsus... observatione crebri aut languidi ictus gubernacula vitae temperat, bedingen die Richtschnur des Lebens, Plin. 11, 219 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2980-2981.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon