Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schlagen [2]

Schlagen [2] [Georges-1910]

Schlagen , das, I) intr.: pulsus (mit subj. ... ... Pulses]: m. obj. Genet., z.B. an die Tür, ostii). – ictus (z.B. der Flügel, pennarum). – II) tr . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2037.
libratus

libratus [Georges-1913]

lībrātus , a, um, PAdi. (v. ... ... (Wucht) geschwungen, schwungvoll, librata glans, Liv.: libratus magis quam certus ictus (Wurf), Tac. hist. 2, 22: gravior ac pondere ipso libratior superne ex onerariis ictus erat, Liv. 30, 10, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 645.
Fußtritt

Fußtritt [Georges-1910]

Fußtritt , I) = Fußstapfe (w. vgl.): vestigium. – II) Tritt mit dem Fuße: calcis ictus. – jmdm. einen F. geben, calce alqm percutere; pedis verbere alqm castigare (um jmd. zu strafen mit dem Fuße schlagen od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußtritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 978.
Windstoß

Windstoß [Georges-1910]

Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Windstoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2711.
Parieren [2]

Parieren [2] [Georges-1910]

Parieren , das, eines Hiebes, ictus propulsatio. – Auch durch ictum vitare, z.B. wie feinere Manier des Parierens u. Ausfallens, vitandi aut inferendi subtilior ratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parieren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1848.
Skorpion

Skorpion [Georges-1910]

Skorpion , scorpio. – Skorpionstich , ictus scorpionis. – plaga scorpionis (die Stichwunde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Skorpion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Tarantel

Tarantel [Georges-1910]

Tarantel; z.B. wie von einer T. gestochen, haud secus quam pestifero sidere ictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tarantel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2266.
Beilhieb

Beilhieb [Georges-1910]

Beilhieb , securis ictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beilhieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386.
contiguus

contiguus [Georges-1913]

contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = berührend, 1) berührend, treffend, ut contigui magis directioresque ictus fiant, daß ein Schuß mit mehr Treffähigkeit abgegeben werde und geradeaus gehe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1608-1609.
consultus [1]

consultus [1] [Georges-1913]

1. cōnsultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... c. consilium, Plaut.: c. consilium, Gell. u. ICt.: c. ictus, Gell.: consultā elegantiā, Gell.: omnia consulta ad nos et exquisita deferunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1581-1582.
conflagro

conflagro [Georges-1913]

cōn-flagro , āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern ... ... .: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val. Max.: bildl., v. Pers., c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453-1454.
betroffen

betroffen [Georges-1910]

... Staunen etc. betroffen). – novā re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). – b. über etwas, commotus ... ... (angenehm oder unangenehm erregt, z. B. gaudio, repentino eius adventu); ictus alqā re (unangenehm berührt, z. B. novā re). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betroffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
quassatio

quassatio [Georges-1913]

quassātio , ōnis, f. (quasso), I) das Schütteln ... ... . 22, 17, 3: multa membrorum, Sen. ep. 95, 17: aut ictus aut quassatio aliqua, Sen. nat. qu. 3, 15, 4: quassationes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quassatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2143.
aculeatus

aculeatus [Georges-1913]

aculeātus , a, um (aculeus), I) stachelig, mit Stacheln versehen, von Tieren und Pflanzen, Plin.: dah. ac. ictus, Stich vom Stachel eines Tieres, Plin. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aculeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 95.
fulmineus

fulmineus [Georges-1913]

fulmineus , a, um (fulmen), zum Blitze gehörig, ... ... .: ignis, des Blitzes, Lucr. u. Ov.: ignes, Ov.: ictus, Donnerschlag, Hor. – II) übtr., wie der Blitz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2870.
necopinus

necopinus [Georges-1913]

nec-opīnus , a, um, I) passiv = unvermutet ... ... mors, Ov. met. 1, 224: pericula, Sil. 14, 188: ictus, Stat. Theb. 6, 781. – II) aktiv = nichts ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necopinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
Steinwurf

Steinwurf [Georges-1910]

... (das Werfen eines Steins). – lapidis ictus (das Treffen eines Steins, das Verwunden durch einen Stein). – Steinwürfe ... ... einem Punkte hin), lapidum coniectus: durch einen St. verwundet. lapide ictus: mit St. verfolgen, lapidibus prosequi: durch einen St. getötet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinwurf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208.
congemino

congemino [Georges-1913]

con-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, crebros ensibus ictus, Verg.: securim (die Beilhiebe) viro, Verg.: numeri et modi congeminati, Apul. – II) intr. sich verdoppeln, Plaut. Amph. 786.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
Fehlgriff

Fehlgriff [Georges-1910]

... Fehlgriff , s. Mißgriff. – Fehlhieb , ictus irritus (ein vergeblicher Hieb). – ictus frustratus (ein vereitelter Hieb). – ich tue einen F., manus mea in vanum labitur: auf etwas, alqd frustratur ictum; ictus mihi deerrat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fehlgriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878.
schußfest

schußfest [Georges-1910]

schußfest , tutus ad omnes ictus. – inviolabilis (unverletzlich). – sich sch. machen, se tutum reddere ad omnes ictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schußfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2080.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon