Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Idus

Idus [Georges-1913]

Īdūs (auf Inschr. Edus u. ... ... die Iden, Idus Martiae, Cic. u. Eutr.: Idus Iuniae, Varro: proximis ... ... Idibus Martiis, Cic.: res ante Idus acta sic est, Cic.: post Idus Martias, Cic.: circiter Idus Septembres, Cic.: haec senatus consulto perscribuntur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
Mai

Mai [Georges-1910]

Mai , mensis Maius. – die Kalenden des M. (= ... ... M.), Nonae Maiae: die Iden des M. (= der fünfzehnte M.), Idus Maiae: der letzte M., pridie Kalendas Iunias. – Mailuft , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mai«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
Juni

Juni [Georges-1910]

Juni , (mensis) Iunius. – die Kalenden des I., ... ... Nonae Iuniae: die Iden des I., d.i. der dreizehnte I., Idus Iuniae: der letzte (30.) I., pridie Kalendas Iulias.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Juni«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
März

März [Georges-1910]

März , mensis Martius. – die Kalenden des M. (= ... ... M.), Nonae Martiae: die Iden des M. (= der fünfzehnte M.), Idus Martiae: der letzte M., pridie Kalendas Apriles.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »März«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1648.
Idulis

Idulis [Georges-1913]

Īdūlis , e (Idus), zu den Iden gehörig, ovis, das an den Iden dem Jupiter geopfert wurde, Macr. sat. 1, 15. § 16. Paul. ex Fest. 104, 17 (vgl. Ov. fast. 1, 56).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
octavus

octavus [Georges-1913]

octāvus , a, um (octo), der achte, ... ... ), trägt achtfältig, Cic. Verr. 3, 114: octavo (sc. die) Idus Apriles, am achten vor den I. des Apr., Colum. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
Aprilis

Aprilis [Georges-1913]

Aprīlis , e, Abl. gew. ī (aperio), erschließend ... ... Cic. u.a. – u. dah. Kalendae Apr., Nonae Apr., Idus Apr., die Kalenden usw. des Aprils, Cic. u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aprilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
Februar

Februar [Georges-1910]

Februar , Februarius (mensis). – die Kalenden des Febr., d ... ... onae Februariae: die Iden des Febr., d. i. der 13. Febr., Idus Februariae: der letzte Febr., pridie Kalendas Martias.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Februar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 873.
Augustus [3]

Augustus [3] [Georges-1913]

3. Augustus , a, um, a) augustisch, des Augustus ... ... Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des Monats August, Col. u. Mart. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730.
Dezember

Dezember [Georges-1910]

Dezember , (mensis) December. – die Kalenden des D., ... ... Nonae Decembres: die Iden des D., d. i. der dreizehnte D., Idus Decembres: der letzte (31.) D., pridie Kalendas Ianuarias.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dezember«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
triatrus

triatrus [Georges-1913]

triātrūs , uum, m. (tres), ein drei Tage nach den Idus gefeiertes Fest bei den Tuskulanern, Fest. 257 (a), 5. Paul. ex Fest. 255, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triatrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3207.
sexatrus

sexatrus [Georges-1913]

sexātrūs , uum, f., der sechste Tag nach den Idus, Varro LL. 6, 14. Fest. 257 (a), 5. Paul. ex Fest. 255, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sexatrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2643.
September

September [Georges-1910]

September , (mensis) September. – die Kaleden des Sept. ... ... . Sept.), Nonae Septembres: die Iden des Sept. (= 13. Sept.), Idus Septembres: der letzte S., pridie Kalendas Octobres.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »September«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122.
decimatrus

decimatrus [Georges-1913]

decimātrūs , uum, f., ein Festtag der Falisker, 10 Tage nach den Idus, Fest. 257 (a), 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decimatrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1917.
Quinquatrus

Quinquatrus [Georges-1913]

Quīnquātrūs , uum, f. (quinque; nicht weil es fünf Tage ... ... . fast. 3, 810 erklärt], sondern weil es um fünften Tage nach den Idus gefeiert wurde, s. 1. VarroLL. 6, 14. Fest. 254 [ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quinquatrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
Septimatrus

Septimatrus [Georges-1913]

... f., ein Fest, das am siebenten Tage nach den Idus eines Monats gefeiert wird, vielleicht das Fest der Minerva (sonst Quinquatrus gen.), am siebenten Tage nach den Idus Martiae gefeiert, Varro LL. 6, 14. Fest. 257 (a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Septimatrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
Geldzahlung

Geldzahlung [Georges-1910]

Geldzahlung , solutio pecuniae (das Zahlen des Geldes). – pensio (die gezahlte Rate, z.B. prima, altera, tertia). – der Termin der G. sei der 13. November, diem pecuniae Idus Novembres esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldzahlung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045-1046.
Jänner, Januar

Jänner, Januar [Georges-1910]

Jänner, Januar , Ianuarius (mensis). – die Kalenden des I ... ... Nonae Ianuariae: die Iden des I., d.i. der dreizehnte I., Idus Ianuariae: der letzte (31.) I., pridie Kalendas Februarias.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jänner, Januar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1399.
εἰδοί

εἰδοί [Pape-1880]

εἰδοί , αἱ , die römischen Idus, D. H . 6, 89 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδοί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
μεσο-μηνία

μεσο-μηνία [Pape-1880]

μεσο-μηνία , ἡ , die Mitte des Monats, Idus, Laur. Lyd. de mens .; auch μεσομήνιον, τό .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσο-μηνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon