Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
supero

supero [Georges-1913]

supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... 1 in. – δ) überwinden, überwältigen, αα) jmd. im Kampfe = besiegen, hostes, Plaut. u. Hirt. b.G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944-2945.
abicio

abicio [Georges-1913]

ab-icio , iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, ... ... ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16-17.
ferveo

ferveo [Georges-1913]

ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... Flor.: inter vos quotiens libertorumque cohortem pugna Saguntinā fervet commissa lagonā, es im Kampfe heiß hergeht, geliefert mit sag. Fl., Iuven. – 3) glühen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2736-2737.
Schlag

Schlag [Georges-1910]

Schlag , I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. ... ... der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2034-2035.
letzte

letzte [Georges-1910]

letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. ... ... am l. Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps in proelium eo). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »letzte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1592.
fatigo

fatigo [Georges-1913]

fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, Verg. – b) bitt-, gesuchsweise unablässig angehen, bestürmen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2699-2700.
quasso

quasso [Georges-1913]

quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), ... ... bello, Sil. 8, 593: in quassata bellis urbe, in der durch die Kämpfe in der Umgegend heftig bedrängten, Sil. 8, 250. – II) refl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2143-2144.
warten

warten [Georges-1910]

warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... auf sich warten lassen, non moram ullamad insequendum inferre: nicht (mit dem Kampfe) auf sich warten lassen, non moram oder nullam moram dimicandi facere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639.
clades

clades [Georges-1913]

clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. ... ... Alex. Sev. 34, 4. – 2) insbes., Unglück im Kampfe, Niederlage, Schlappe, cl. acerbissima Marii, Cic.: suā temeritate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
drohen

drohen [Georges-1910]

drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., ... ... periphrast. mit Partiz. Fut. Akt. (z.B. der Haß droht in neue Kämpfe auszubrechen, odia in novas pugnas eruptura sunt). – an jmd. Hand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drohen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610-611.
ὗς

ὗς [Pape-1880]

ὗς , ὁ u. ἡ , gen . ὑός ... ... . 5, 23, oder kürzer ὗς πρὸς Ἀϑηνᾶν , sus Minervam , vom Kampfe der Unverständigen gegen die Verständigen; ὗς διὰ ῥόδων, ἐπὶ τῶν σκαιῶν καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὗς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
bereit

bereit [Georges-1910]

bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. mit ... ... moriturus, periturus. – b. zum Absegeln, s. segelfertig: b. zum Kampfe, s. kampffertig. – b. sein (vgl. »in Bereitschaft stehen« unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
Peleus

Peleus [Georges-1913]

Pēleus , eī u. eos, m. (Πελ&# ... ... zu den Argonauten gezählt, Hyg. fab. 14, u. als Teilnehmer am Kampfe der Zentauren u. Lapithen genannt, Ov. met. 12, 365 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
Sigeum

Sigeum [Georges-1913]

Sīgēum , ēi, n. (Σίγειον ... ... , um, a) sigëisch, freta, campi, Verg.: pulvis, die Kämpfe vor Troja, Stat.: pestis, das von Herkules erlegte Ungeheuer, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sigeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658.
Sieger

Sieger [Georges-1910]

Sieger , victor (auch mit einem Genet., z.B. ... ... schon für Sieger, Pompeiani vicisse iam sibi videbantur: als S. aus dem Kampfe hervorgehen, victorem od. superiorem discedere; victorem abire: als S. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sieger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2130.
compono

compono [Georges-1913]

... poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in ... ... Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357-1362.
confero

confero [Georges-1913]

... ., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. - prägn., collato Marte alqm ... ... 11, 36. 5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1437-1441.
concito

concito [Georges-1913]

con-cito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo ... ... , im Sturmlauf, Caes. – bes. durch den Ruf der Stimme zum Kampfe herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, multis utrimque interfectis maiorem multitudinem armatorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1400-1402.
opprimo

opprimo [Georges-1913]

opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... expressae neque oppressae, Cic. de off. 1, 133. – b) im Kampfe niederwerfen, miles Gallus ab equite Romano oppressus trahitur crinibus, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1371-1373.
discedo

discedo [Georges-1913]

dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, ... ... bello, sich vom Kriegsschauplatze entfernen, Caes. – β) = aus einem Kampfe irgendwie (als Sieger, besiegt usw.) abziehen, wegkommen, davonkommen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2190-2191.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon