Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gylippus

Gylippus [Georges-1913]

Gylippus , ī, m. (Γύλιππος), ein Spartaner, Feldherr der spartanischen Hilfstruppen im Kampfe der Syrakusaner gegen die Athener (414 v. Chr.), Iustin. 4, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gylippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986.
Bituitus

Bituitus [Georges-1913]

Bituitus , ī, m., König der Arverner im Kampfe der Allobroger gegen die Römer, Liv. epit. 61. Val. Max. 9, 6, 3. Flor. 3, 2, 5. Eutr. 4, 22. Oros. 5, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bituitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836-837.
Curiatii

Curiatii [Georges-1913]

Cūriātiī , iōrum, m., eine später nach Rom verpflanzte albanische gens, aus deren Mitte die Drillinge stammten, die im Kampfe gegen die Horatii fielen, Liv. 1, 24 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curiatii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
erwürgen

erwürgen [Georges-1910]

erwürgen , alci elidere spiritum od. fauces od. collum. – trucidare (wie ein Vieh hinschlachten, töten im Kampfe etc.). – Erwürgung , trucidatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwürgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 836.
Melanippe

Melanippe [Georges-1913]

Melanippē (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt ... ... 957;ίππη), I) Schwester der Amazonenkönigin Antiope, von Herkules im Kampfe mit den Amazonen zur Gefangenen gemacht, Iustin. 2, 4, 23 sgg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
bewaffnen

bewaffnen [Georges-1910]

... versehen; endlich = jmd. gegen einen zum Kampfe od. Kriege reizen, adversus alqm). – armis instruere (mit Waffen ... ... (die Waffen anlegen); arma capere (zu den Waffen greifen, sich zum Kampfe rüsten); arma sumere (die Waffen zur Hand nehmen, um sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewaffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 464.
abscessus

abscessus [Georges-1913]

abscessus , ūs, m. (abscedo), der Weggang, Fortgang, a) v. Pers.: Ulixi, viri, Dict.: bes. im Kampfe, der Abzug, Rutulûm, Verg.: u. absol. (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 29.
ausdauern

ausdauern [Georges-1910]

ausdauern , I) v. tr. = aushalten, ertragen, ... ... ) v. intr. durare. perdurare. – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe, im Kriege au.). – permanere (fort u. fort verbleiben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246-247.
siegreich

siegreich [Georges-1910]

siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. ... ... victoria: s. Taten, res bello bene gestae: s. aus dem Kampfe hervorgehen, victorem od. superiorem discedere; victorem abire: s. dartun, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siegreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131.
Polynices

Polynices [Georges-1913]

Polynīcēs , is, m. (Πολυνεί ... ... ;), Sohn des Ödipus, Bruder des Eteokles u. Schwiegersohn des Adrastus, der im Kampfe um das thebanische Reich (s. Eteoclēs) seinen Bruder Eteokles zum Zweikampf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polynices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1764.
vermissen

vermissen [Georges-1910]

vermissen , desiderare (auch = im Kampfe verloren haben, z.B. quarta legio neminem [keinen Mann] desideravit). – etwas schmerzlich v., magnā molestiā desiderare alqd. – Vermissen , das, -ung , die, desiderium alcis rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2506.
zurichten

zurichten [Georges-1910]

zurichten , s. 1. bereiten, zurechtmachen. – jmd. (mit ... ... z., male od. indignum in modum mulcare alqm: ein Schiff (im Kampfe) übel z., navem mulcare (von einem Schiffe). – die Flotte ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2817.
procinctus

procinctus [Georges-1913]

prōcīnctus , ūs, m. (procingo), I) das Gürten, dah. vorzugsweise die Bereitschaft zum Kampfe, in procinctu, schlagfertig, Plin.: in procinctu et castris habiti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
incruentus

incruentus [Georges-1913]

in-cruentus , a, um, unblutig, ohne Blutverlust (gew. mit der Negation haud, neque), Ggstz. cruentus, a) vom Kampfe usw. = kein Blut kostend, nicht mit Blutvergießen verbunden, ohne Blutvergießen erkämpft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
conflictus

conflictus [Georges-1913]

cōnflīctus , ūs, m. (confligo), I) (nur im ... ... Aneinanderschlagen, lapidum, Cic.: nubium, Cic.: parmarum, Sil.: corporum (im Kampfe), Cic. – übtr., nullo fatalis incommodi conflictu urgeri, Plage, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1455.
provocator

provocator [Georges-1913]

prōvocātor , ōris, m. (provoco), der Herausforderer zum Kampfe, Liv. epit., Flor., Aur. Vict. u.a. – als eine besondere Art von Gladiatoren, die nicht festen Fußes, sondern den Gegner geschickt von irgend einer Seite plötzlich angriffen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provocator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2048.
gutturosus

gutturosus [Georges-1913]

gutturōsus , a, um (guttur), I) mit einem Kropfe, kropfig, Ulp. dig. 21, 1, 12. § 2. Paul. ex Fest. 112, 2. Schol. Iuven. 13, 162. – II) = λαίμαργος mit der Kehle tätig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gutturosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2985.
decertator

decertator [Georges-1913]

dēcertātor , ōris, m. (decerto), der Kämpfer im Kampfe auf Leben u. Tod, Cassiod. hist. eccl. 3, 16 u. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decertator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1912.
Todeswunde

Todeswunde [Georges-1910]

Todeswunde , vulnus mortiferum. – eine T. erhalten, mortifero vulnere ici od. affici; im Kampfe, mortifero vulnere ictum cadere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todeswunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291.
kampflustig

kampflustig [Georges-1910]

kampflustig , alacer ad pugnandum, im Zshg. auch bl. ... ... – pugnare cupiens (zu kämpfen wünschend). – ad proelia pertinax (auf Kämpfe sich steifend, v. Hahn). – sehr k. sein, mirabili pugnandicupiditate flagrare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kampflustig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1417.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon