Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πταίω

πταίω [Pape-1880]

πταίω , πταίσω , perf. pass . ἔπταισμαι , – ... ... in Unglück gerathen, μὴ περὶ Μαρδονίῳ πταίσῃ ἡ Ἑλλάς , daß Griechenland nicht im Kampfe mit Mardonius unterliege, Her . 9, 101; μὴ πταίων τῇ διανοίᾳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
βρίθω

βρίθω [Pape-1880]

βρίθω , βρίσω , H. h . 4, 456; ... ... Uebergewicht haben, überlegen sein, ἐέδνοισι βρίσας Od . 6. 159; im Kampfe, Il . 12, 346. 359. 17, 512; χειρί Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρίθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
κῦδος

κῦδος [Pape-1880]

κῦδος , τό , Ruhm, Ehre , bes. Kriegsruhm ; ... ... 22, 393, u. öfter κῦδος ἀρέσϑαι , Ruhm für sich in dem Kampfe davontragen; auch = körperliche Ueberlegenheit, die den Siegesruhm begründet, κύδεϊ γαίων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῦδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524-1525.
τείρω

τείρω [Pape-1880]

τείρω , impt . ἔτειρον , nur im praes . u ... ... τι βέβληαι, βέλεος δέ σε τείρει ἀκωκή , Il . 13, 251; vom Kampfe, ἦ μάλα δὴ τείρουσι υἷες Ἀχαιῶν μαρνάμενοι , 6, 255, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1080.
κώδων

κώδων [Pape-1880]

κώδων , ωνος, ὁ , attisch auch ἡ , Glocke, ... ... sagt, daß man auch die Wachteln mit einer Glocke prüfte, um ihre Fähigkeit zum Kampfe zu erforschen; ὑπὸ κώδωνι ἐξαναστάς Luc. de merc. cond . 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541.
πάσσω

πάσσω [Pape-1880]

πάσσω , att. πάττω , fut . πάσω , perf ... ... wie darüber gestreut, hineinsticken, Il . 22, 441; eben so ἀέϑλους , Kämpfe hie und da hineinsticken, 3, 126; χρυσῷ πάττων μ' οὐ γιγνώσκεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
ξῡνός

ξῡνός [Pape-1880]

ξῡνός , = κοινός (vgl. Buttm. Lexil . II ... ... 67; Ἐνυάλιος , eigtl. der beiden Theilen gleiche Kriegsgott, von gleichem, unentschiedenem Kampfe, Il . 18, 309; γαῖα δ' ἔτι ξυνὴ πάντων καὶ μακρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξῡνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 282.
ΒΡΆΧω

ΒΡΆΧω [Pape-1880]

(ΒΡΆΧω) , nur aor . (onomatopoet.), ... ... Pferde 16, 468; ῥέεϑρα 21, 9; χϑών 21, 387, vom Kampfe; vom schreienden Ares 5, 859; vom Krachen einer Thür, Od , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΡΆΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
aufeinanderhäufen

aufeinanderhäufen [Georges-1910]

... v. Personen u. Dingen; auch im Kampfe). – collidi mit u. ohne inter se (heftig-, krachend ... ... zusammenstoßen. von Dingen, z. B. von Schiffen). – confligere (im Kampfe zusammentreffen, sich schlagen, v. Soldaten). – inter se obvios esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinanderhäufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 194.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

ἐλαύνω , treiben ; fut . ἐλάσω , Her . ... ... = Einen genügend bedrängen in Etwas, bei Etwas, mit Etwas, mit Elend, im Kampfe. Bei Iliad . 13, 315 giebt es folgendes Schol . aus Didymus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
πειράω

πειράω [Pape-1880]

... 433; auch im feindlichen Sinne, es im Kampfe mit Einem aufnehmen, vom Löwen gesagt μήλων πειρήσοντα , Il . ... ... 336; Τρώων , Il . 19, 70. 20, 352, im Kampfe; Φαίηκες ἐπειρήσαντ' Ὀδυσῆος , Od . 8, 23, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 546-547.
ὄρνῡμι

ὄρνῡμι [Pape-1880]

ὄρνῡμι (ΟΠ) , auch ὀρνύω , wovon Hom ... ... in Bewegung setzen, bewegen , zum Gehen antreiben, gew. Menschen, bes. zum Kampfe, οἱ δ' Ἀχαιοὺς ὤρνυον , 12, 142, ἄλλους ὄρνυϑι λαούς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 384-385.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν ... ... Πολυδεύκεα . – Besonders wird damit in den älteren Zeiten die Tüchtigkeit des Mannes zum Kampfe bezeichnet, also tapfer, muthig, im Ggstz von κακός , feig. Diese ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
κρατέω

κρατέω [Pape-1880]

κρατέω , von κράτος , Macht, Kraft haben, stark, ... ... τὴν μάχην (die Lesart schwankt) D. Sic . 18, 30, im Kampfe siegen; gewöhnlicher τῇ μάχῃ τοὺς Σικανούς , Thuc . 6, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1502.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

ἀγείρω (entst. aus ἈΓΕΡΊΩ ; von ἄγω leiten es ... ... führen, herumgehend sammeln, u. zwar 1) gew. λαόν , das Volk zum Kampfe, Il . 11, 770. 9, 338. 11, 716. 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
δουπέω

δουπέω [Pape-1880]

... bei) Theben gestorben ( ἐν Θήβαις ), und zwar sei er entweder im Kampfe ( ἐν πολέμῳ ) gefallen oder habe sich von einem Felsen herabgestürzt: ... ... οὗτος ὁ ϑάνατος μετὰ ψόφου . Der Annahme, Oedipus sei nach Homer im Kampfe gefallen, scheint Aristarch den Vorzug gegeben zu haben; nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
ἐπείγω

ἐπείγω [Pape-1880]

ἐπείγω , nach Buttm. Lexil . I p. 275 kein Compositum ... ... Od . 1, 309. 315. 13, 284; Ἄρηος ἐπειγόμενος , nach dem Kampfe sich sehnend, Il . 19, 142; eigtl. überall = sich beeilend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπείγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 909-910.
ἐρῆμος

ἐρῆμος [Pape-1880]

ἐρῆμος , auch zweier Endgn, Her., Pind ., att. ἔρημος ... ... κατέγνω τὴν δίαιταν 33, 33, – ἔρημον ἀφεικέναι τὸν ἀγῶνα , sich dem Kampfe entziehen, D. Hal ., sich nicht stellen, s. Schäfer zu D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
ἐρητύω

ἐρητύω [Pape-1880]

ἐρητύω (vgl. ἐρύω, ἐρύκω ), zurück-, abhalten, hemmen, ... ... . viel des Weges ist dazwischen; ἐρήτυσον τέκνα δεινῆς ἁμίλλης , halte sie vom Kampfe zurück, Eur. Phoen . 1260; sp. D ., έρη-τ&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρητύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
πέτρος

πέτρος [Pape-1880]

πέτρος , ὁ (vgl. πέτρα ), bei Hom . ... ... ; Tragg . oft in der Bdtg Stein, z. B. zum Schleudern im Kampfe, Aesch. Spt . 658 Pers . 452; ἐν πέτροισιν πέτρον ἐκτρίβων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon