Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vorschieben

vorschieben [Georges-1910]

vorschieben , I) vorwärts schieben: promovere. proicere (z.B. turres in exteriorem partem). – im Kampfe v., opponere (z.B. subsidia). – II) vor etwas schieben: obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorschieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2606.
procursatio

procursatio [Georges-1913]

prōcursātio , ōnis, f. (procurso), das Vorlaufen, Vorsprengen zum Kampfe, das Plänkeln, velitum, Liv.: Numidarum, Liv.: quasi procursatione hostem lacessere, Amm. 26, 7, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procursatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1951.
ἔρις

ἔρις [Pape-1880]

ἔρις , ιδος, ἡ , der Streit , Zank, die Uneinigkeit, bei Hom . vom eigentlichen Kampfe , ὦρτο δ' ἔρις κρατερὴ λαοσσόος Il . 20, 48, αἰεὶ γάρ τοι ἔρις τε φίλη, πόλεμοί τε μάχαι τε 5, 891 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1030.
herausfordern

herausfordern [Georges-1910]

herausfordern , jmd., I) die Auslieferung jmds. ... ... (z.B. in poenam, ad supplicium). – II) auffordern zum Kampfe, Trinken etc.: provocare (absol.). – jmd. zum Kampfe h., provocare alqm ad pugnam od. ad certamen: jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausfordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1264.
postulaticius

postulaticius [Georges-1913]

pōstulātīcius , a, um (postulo), verlangt, erbeten, gladiatores, vom Volke ausdrücklich zum Kampfe erbetene Gladiatoren (die als große Künstler in der Fechterkunst bekannt waren), Sen. ep. 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postulaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1808.
meridionarius

meridionarius [Georges-1913]

merīdiōnārius , a, um (meridies), im Kampfe am Mittage errungen, gloria, Apul. de orthogr. § 10 ed. Osann (p. 130 ed. maior).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meridionarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 894.
zusammenhauen

zusammenhauen [Georges-1910]

zusammenhauen , concīdere. – im Kampfe ganz z., occidione occīdere (z.B. aciem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2832.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί ... ... χ' ἑῶμεν πολέμοιο , wenn ich des Kampfes satt sein werde, wenn ich am Kampfe mich gesättigt haben werde, Homerisch plur . statt des sing.; Scholl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
εὖχος

εὖχος [Pape-1880]

εὖχος , τό ( nom . u. acc .), dessen man sich rühmt, Ruhm , bes. Ruhm im Kampfe, Sieg, ἐμοὶ δὲ μέγ' εὖχος ἔδωκας Il . 5, 285, wie 654 ἐμῷ δ' ὑπὸ δουρὶ δαμέντα εὖχος ἐμοὶ δώσειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1110.
ἄεθλος

ἄεθλος [Pape-1880]

ἄεθλος , ὁ , ep. u. Ion. = ἆϑλος , ... ... »Kampfpreis ( ἄεϑλον)« gebraucht, Lehts. Aristarch . 151, sondern nur vom Kampfe selbst; meist von Wettkämpfen, Kampfspielen, Iliad . 16, 590 ἢ ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ζώννῡμι

ζώννῡμι [Pape-1880]

... N. T u. Sp .), gürten , bes. zum Kampfe, δρηστῆρες ἄγον ζώσαντες ἀνάγκῃ Od . 18, 75; sonst im med . bei Hom ., ζῶσαι , gürte dich zum Kampfe, Od . 18, 30; ζώννυνταί τε νέοι καὶ ἐπεντύνονται ἄεϑλα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζώννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
ἐναρίζω

ἐναρίζω [Pape-1880]

ἐναρίζω , fut . ἐναρίξω , aor . ἐνάριξα ... ... Anacr. ep . 13 (VII, 226); eigentlich nur = dem im Kampfe getödteten Feinde die Rüstung ( ἔναρα ) abnehmen ; sodann allgemeiner ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐναρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
ἀνα-χάζω

ἀνα-χάζω [Pape-1880]

ἀνα-χάζω (s. χάζω ), zurückdrängen, ... ... , 1, 16; sonst nur im med ., schon bei Hom ., im Kampfe zurückweichen, Il . 15, 728; ὀπίσσω ἀν ., 16, 710; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
ὠκυ-βόας

ὠκυ-βόας [Pape-1880]

ὠκυ-βόας , ὁ , der schnell zum Kampfe ruft, od. im Schlachtgetümmel schnell ist, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠκυ-βόας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408-1409.
ἔξ-αθλος

ἔξ-αθλος [Pape-1880]

ἔξ-αθλος , zum Kampfe unfähig, Luc. Lex . 12 u. a. Sp. .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863.
μεναίχμη

μεναίχμη [Pape-1880]

μεναίχμη , fem . zu μέναιχμος , od. μεναίχμης , den Kampf bestehend, im Kampfe ausharrend; χείρ , Paul. Sil . 49 (VI, 84), χειρὶ μεναίχμῃ; vgl. Anacr . bei Hephaest. p. 90, ὀρσόλοπος Ἄρης φιλέει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεναίχμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
συμ-πίπτω

συμ-πίπτω [Pape-1880]

συμ-πίπτω (s. πίπτω ), zusammenfallen, -stoßen, -treffen; bes. im Kampfe, handgemein werden, σύν ῥ' ἔπεσον , Il . 7, 256. 21, 387; u. von zusammenstoßenden Winden, σὺν δ' Εὖρός τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 987.
σύμ-μαχος

σύμ-μαχος [Pape-1880]

σύμ-μαχος , mitkämpfend, zum Kampfe verbündet, helfend; πατρίς τε γαῖα πῶς σοι σύμμαχος γενήσεται ; Aesch. Spt . 568, vgl. Pers . 778, u. öfter; ἥ τε σύμμαχος Δίκη , Soph. O. R . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 981.
συμ-μαχία

συμ-μαχία [Pape-1880]

συμ-μαχία , ἡ , ion. συμμαχίη , Hülfe od. Beistand im Kampfe, Kampfgenossenschaft; Pind. Ol . 11, 72; Aesch. Ag . 206; Ar. Plut . 178; Eur. Rhes . 252. 994; in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 980-981.
λᾱοσ-σόος

λᾱοσ-σόος [Pape-1880]

λᾱοσ-σόος , 1) ( σεύω ) Völker, Kriegsvolk antreibend, zum Kampfe anreizend, Ares u. Eris, Il . 17, 398. 20, 48, Athene u. Apollon, Od . 22, 210 Il . 13, 128. 20, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱοσ-σόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15-16.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon