Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συν-ασπιδόω

συν-ασπιδόω [Pape-1880]

συν-ασπιδόω , Schildgenosse sein, einander im Kampfe beistehen, Xen. Hell . 3, 5, 11 u. 7, 4, 23, = Folgdm, συνασπιδοῦντες dem ἐπὶ κέρας entggstzt, in geschlossenen Colonnen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ασπιδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1005.
ἀελλο-μάχον

ἀελλο-μάχον [Pape-1880]

ἀελλο-μάχον κέρδος , der Fischer Erwerb im Kampfe mit den Stürmen, Iul. Aeg . 49 (VII, 586).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀελλο-μάχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀρίστ-αθλος

ἀρίστ-αθλος [Pape-1880]

ἀρίστ-αθλος , Ἡρακλῆς Archi . 27 ( Plan . 94), der Sieger im Kampfe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρίστ-αθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
δαΐ-σφαλτος

δαΐ-σφαλτος [Pape-1880]

δαΐ-σφαλτος , πάλη , im Kampfe niederstreckend, Lycophr . 170.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-σφαλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
ἐκ-παιφάσσω

ἐκ-παιφάσσω [Pape-1880]

ἐκ-παιφάσσω , wüthend zum Kampfe hervorrennen, Il . 5, 803.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-παιφάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 771.
ἀπ-εκ-δύομαι

ἀπ-εκ-δύομαι [Pape-1880]

ἀπ-εκ-δύομαι (s. δύω ), sich ausziehen u. so zum Kampfe rüsten, Ios.; ablegen, z. B. Gewohnheiten, N.T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εκ-δύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 285.
ἀγωνιστικός

ἀγωνιστικός [Pape-1880]

ἀγωνιστικός , zum Kampfe gehörig, ἡ -κή , die Kampf-, Disputirkunst, Plat. Soph . 225 a ff.; τὸ -κόν 219 c; dem διαλεκτικός entgegengstzt, s. ἀγωνίζομαι , Arist. lop . 8, 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἐγ-κριτήριοι

ἐγ-κριτήριοι [Pape-1880]

ἐγ-κριτήριοι οἶκοι , Gemächer, wo die Wettkämpfer vor dem Kampfe untersucht wurden, Inscr . I p. 573, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κριτήριοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 710.
ὁπλο-μαχικός

ὁπλο-μαχικός [Pape-1880]

ὁπλο-μαχικός , ή, όν , zum Kampfe mit schweren Waffen gehörig, ἀγῶνες , D. C . 60, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλο-μαχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 360.
συν-αγώνισμα

συν-αγώνισμα [Pape-1880]

συν-αγώνισμα , τό , was im Kampfe hilft od. fördert, πρός τι , Pol . 10, 43, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αγώνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 996.
θρασυ-χάρμης

θρασυ-χάρμης [Pape-1880]

θρασυ-χάρμης , ὁ , kühn im Kampfe, Qu. Sm . 4, 502. 7, 511.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρασυ-χάρμης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
προ-καλίζομαι

προ-καλίζομαι [Pape-1880]

προ-καλίζομαι , dep. med . wie προκαλέομαι , zu sich hervor- od. herausrufen, zum Kampfe herausfordern, Il . 5, 807. 7, 150; mit dem Zusatze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-καλίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 727.
κατ-αγωνιστής

κατ-αγωνιστής [Pape-1880]

κατ-αγωνιστής , ὁ , der Sieger im Kampfe, Iambl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αγωνιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1344.
παρ-απο-δύομαι

παρ-απο-δύομαι [Pape-1880]

παρ-απο-δύομαι (s ... ... . gegen einen andern die Kleider ausziehen, um mit ihm zu kämpfen, sich zum Kampfe gegen Jemand rüsten, Plat. Theaet . 162 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-απο-δύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 495.
ἀντ-απο-δύομαι

ἀντ-απο-δύομαι [Pape-1880]

ἀντ-απο-δύομαι (s. δύω ), sich gegenseitig auskleiden, dah. sich zum Kampfe rüsten, Sp ., z. B. πόνοις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-απο-δύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 244.
ὁπλο-μαχητικός

ὁπλο-μαχητικός [Pape-1880]

ὁπλο-μαχητικός , zum Kampfe mit schweren Waffen gehörig; ἡ ὁπλομ ., sc . τέχνη , Waffenkunst, Fechtkunst, Sext. Emp. adv. eth . 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλο-μαχητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 360.
ἀ-καμαντο-μάχαι

ἀ-καμαντο-μάχαι [Pape-1880]

ἀ-καμαντο-μάχαι , Ζηνὸς υἱοί , unermüdlich im Kampfe, Pind. P . 4, 171.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καμαντο-μάχαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἀ-καμαντό-χαρμαν

ἀ-καμαντό-χαρμαν [Pape-1880]

ἀ-καμαντό-χαρμαν , Αἶαν Pind. frg . 179, unermüdlich im Kampfe, eigenthümlicher vocativ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-καμαντό-χαρμαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
προ-ακρο-βολίζομαι

προ-ακρο-βολίζομαι [Pape-1880]

προ-ακρο-βολίζομαι , dep. med ., vor der Schlacht leichte Kämpfe mit Wurfwaffen beginnen, Poll . 1, 163 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ακρο-βολίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 706.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... aequo dare se campo, sich nicht in das Blachfeld wagen, sich nicht zum Kampfe stellen, Verg. Aen. 9, 56: spumantem dari votis optat aprum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon