Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praeustus

praeustus [Georges-1913]

prae-ūstus , a, um (*praeuro), vorn gebrannt, ... ... Liv.: sudes praeustae (um sie zu härten), Caes.: übtr., von der Kälte, praeustis nive membris, erfroren, Plin. 3, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901.
Nachtluft

Nachtluft [Georges-1910]

Nachtluft , nocturna aura. – die kalte N., frigus nocturnum. – Nachtmarsch , iter nocturnum (Ggstz. iter diurnum; dah. im Plur. verb. diurna nocturnaque itinera).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtluft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
querquerus

querquerus [Georges-1913]

querquerus (quercerus), a, um (v. καρκαίρω, zittern), ... ... (vgl. Paul. ex Fest. 256, 10), febris quercera, das kalte Fieber, Plaut. friv. fr. 2 ( bei Prisc. 6, 87 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »querquerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151.
schneidend

schneidend [Georges-1910]

schneidend , acutus (scharf, einen empfindlichen Eindruck machend, z.B ... ... acerbus (grell, v. Tönen; bitter, von Worten etc.). – sch. Kälte, acrior frigoris vis; auch bl. frigoris vis (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schneidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2056.
frigiditas

frigiditas [Georges-1913]

frīgiditās , ātis, f. (frigidus), die Kälte, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1. § 1. Eustath. hexaëm. 1, 8. Boëth. in Aristot. praedic. 3. p. 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigiditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2847.
Winternacht

Winternacht [Georges-1910]

Winternacht , nox hiberna oder hiemalis. – eine kalte W., nox frigida brumae: die langen Winternächte, longinquae per hiemem noctes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winternacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2713.
frigusculum

frigusculum [Georges-1913]

frīgusculum , ī, n. (Demin. v. frigus), geringe Kälte, kalte Luft, -Temperatur, si animae de frigusculis evenirent, Tert. de anim. 25. – / Ulp. dig. 24, 1, 32. § 12 Mommsen frivusculum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2849.
Winterkälte

Winterkälte [Georges-1910]

Winterkälte , a) objektiv: frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (die Kälte des Winters). – vis aëris hiberni (schneidende Winterluft). – vis hiemalis (schneidende winterliche Luft). – b) subjektiv: algor hibernus; auch Plur algores hiberni. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winterkälte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2712.
Winterfrost

Winterfrost [Georges-1910]

Winterfrost , frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (objektiv, die Kälte des Winters). – algor hibernus, auch Plur. algores hiberni (subjektiv, die empfundene Winterkälte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winterfrost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2712.
psychrolusia

psychrolusia [Georges-1913]

psȳchrolūsia , ae, f. (ψυχρολουσία), das kalte Baden, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psychrolusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
unausstehlich

unausstehlich [Georges-1910]

unausstehlich , intolerabilis. intolerandus. vix tolerabilis. non ferendus (unerträglich, z.B. Weib, Kälte, Schmerz). – odiosus (verhaßt, widrig, lästig). – importunus (ungeschlacht, widerlich, z.B. avaritia). – un. Benehmen, s. Unausstehlichkeit. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unausstehlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2371.
χεῖμα

χεῖμα [Pape-1880]

χεῖμα , ατος, τό , eigtl. wie χεῦμα , Guß, ... ... , der in den südlichen Gegenden bes. in Regen und Sturm besteht, Wintersturm, Kälte, Frost; ἀλλά με χεῖμα δάμναται Od . 14, 487; οὐποτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεῖμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1342.
ψῦχος

ψῦχος [Pape-1880]

ψῦχος , τό , Kühle , Abkühlung, Erfrischung, Od . 10, 555; Kälte, Frost, ἐν ψύχει μὲν ἡλίου διπλῆ πάρεστιν ἐνϑάκησις Soph. Phil . 17; ἐν τῷ ψύχει καϑηῦδον Plat. Conv . 220 d ; öfters bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
ῥῖγος

ῥῖγος [Pape-1880]

ῥῖγος , τό , 1) frigus , Frost, Kälte; Od . 5, 472; ὑπὸ λιμοῦ καὶ ῥίγους , Plat. Euthyphr . 4 d, u. öfter; λιμῷ καὶ ῥίγει μαχόμενος , Xen. Cyr . 6, 1, 16; Folgde; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 842.
ψῦγμα

ψῦγμα [Pape-1880]

ψῦγμα , τό , 1) die Abkühlung. – 2) Ales was kühlt, a) ein kühlendes Heilmittel, ein kühlender Umschlag, ... ... Fliegenwedel, Clearch . bei Ath . VI, 257 b . – 3) kalte, frostige Behandlung, Aufnahme, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῦγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
Steife, Steifheit

Steife, Steifheit [Georges-1910]

Steife, Steifheit , rigor (das Steifsein vor Kälte u. übh., z.B. cervicis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steife, Steifheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204.
χειμών

χειμών [Pape-1880]

... stürmisches od. regniges Wetter, Sturm u. Kälte, Winterwetter, der Winter selbst als Jahreszeit; ἐπεὶ οὖν χειμῶνα φύγον καὶ ... ... und sonst; δεινοὶ γὰρ αὐτόϑι χειμῶνες Conv . 220 a ; Kälte, Ggstz καῦμα , Tim . 22 e; Prot . 321 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1343.
χλαῖνα

χλαῖνα [Pape-1880]

χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , der über das Unterkleid, χιτών , geworfen wird, zum Schutze gegen Kälte u. Sturm, von Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαῖνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
ῥικνός

ῥικνός [Pape-1880]

ῥικνός , eigtl. vor Kälte ( ῥῖγος , dah. sich auch ῥιγνός geschrieben findet) starr, steif, zusammengezogen, erstarrt; Phot . erkl. ὁ πεφρικώς , aus Soph . es citirend; πόδας , krummfüßig, H. h. Apoll . 317; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥικνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
χλανίς

χλανίς [Pape-1880]

χλανίς (verwandt mit χλαῖνα , w. m. s.), ίδος ... ... sowohl von Männern als von Frauen, mehr zum Putz als zum Schutz gegen die Kälte getragen; Her . 3, 139. 140; Ar. Eccl . 818; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon