Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Reede

Reede [Georges-1910]

Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff vor Anker gehen kann). – salum (das offene Meer der Küste gegenüber). – auf der R. vor Anker liegen, stare in salo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1936.
Tunes

Tunes [Georges-1913]

Tunēs , ētis, m. (Τύνης, ὁ), eine Stadt an der Küste von Africa propria, j. Tunis, Liv. 30, 9, 10 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tunes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3256.
Aggar

Aggar [Georges-1913]

Aggar , n. indecl., Stadt auf der nördl. Küste von Afrika, Auct. b. Afr. 67, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aggar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
Leptis

Leptis [Georges-1913]

Leptis , ptis, Akk. ptim u. ptin, Abl ... ... . (Λέπτις), I) Name zweier Städte an der Küste von Afrika: A) magna, innerhalb der beiden Syrten, j. Libida ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leptis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
Syrtis

Syrtis [Georges-1913]

Syrtis , is u. idos, Akk. im, Abl ... ... 962;), die Syrte, Sandbank im Meere, bes. an der afrikan. Küste u. zwar Syrtis maior, Cyrenaīka, j. Sidra, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syrtis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998.
Siculi

Siculi [Georges-1913]

Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ein ... ... in Italien einwanderte und das Land von der Tiber bis an die östliche Küste besetzte, in der Folge aber genötigt wurde, nach Sizilien zu wandern, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653-2654.
Elorus

Elorus [Georges-1913]

Elōrus (Helōrus), ī, m. (Ἔλωρο&# ... ... ī, n. (Ἔλωρον), Fluß an der östl. Küste Siziliens, nördl. vom Vorgebirge Pachynum, j. Atellaro, an seiner Mündung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391-2392.
Amycus

Amycus [Georges-1913]

Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... Bithynien (Verg. Aen. 5, 373), der, als die Argonauten an seiner Küste landeten, den tapfersten von ihnen zum Faustkampf mit dem Cästus (seiner Erfindung) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406-407.
Pontia

Pontia [Georges-1913]

Pontia , ae, f., Insel vor der Küste Latiums, von den Römern kolonisiert, j. Isola di Ponza, Liv. 9, 28, 7 (wo Plur. Pontiae zugl. von der Kolonie): zur Kaiserzeit Verbannungsort, Suet. Tib. 54, 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pontia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1776.
Thasos

Thasos [Georges-1913]

Thasos u. - us , ī, f. (Θάσος), eine Insel im Ägaischen Meere an der Küste von Thrazien, marmorreich und fruchtbar an Wein u. Nüssen, Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
Minaei

Minaei [Georges-1913]

Mīnaeī (Minnaeī), ōrum, m. (Μινναιοι), Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres, deren Gebiet fruchtbar an Erzeugnissen des Ackerbaus u. der Baumzucht, bes. an Myrrhen u. Weihrauch war, Plin. 6, 155. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 925-926.
Pieria

Pieria [Georges-1913]

Pīeria , ae, f. (Πιερία), I) eine Landschaft Mazedoniens an der Küste, südl. von Haliakmon bis zu den kambunischen Bergen, Liv. 39, 26, 1. Mela 2, 3, 2 (2. § 36). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pieria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
Ebusus

Ebusus [Georges-1913]

Ebusus u. - os , ī, f., die größere der pityusischen Inseln an der hispanischen Küste im Mittelmeere, mit einer gleichnam. Stadt, j. Iviza od. Yvi a, Liv. 22, 10, 7. Sil. 3, 363 (Ebusus). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ebusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
Blasco

Blasco [Georges-1913]

Blasco , ōnis, m. (Βλασκών), Insel an der Küste von Gallia Narbon., j. Brescou, Avien. or. mar. 599. – Dies. insula, quae Blascōrum vocatur, Plin. 11, 79 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 840.
Latmus

Latmus [Georges-1913]

Latmus , ī, m. (Λάτμος), ein Berg in Karien, wo Selene (Luna) den schlafenden Endymion küßte, Cic. Tusc. 1, 92. Mela 1, 17, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Latmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
Patmos

Patmos [Georges-1913]

Patmos , ī, f. (Πάτμος), eine der Sporaden, südl. von Samos an der kleinasiat. Küste, Verbannungsort der Römer, j. Patino, Plin. 4, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
Tauris

Tauris [Georges-1913]

Tauris , idis, f., eine Insel an der Küste von Illyrien, im venetianischen Meerbusen, nicht weit von Issa, j. Torkola, Auct. b. Alex. 45. § 1 u. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
Lerina

Lerina [Georges-1913]

Lērīna , ae, f., Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, der Stadt Antipolis gegenüber, j. St. Honorat (in der lerinischen Inselgruppe), Plin. 3, 79. – Nbf. Līrīnus , ī, f., Sidon. carm. 16, 105. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lerina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 620.
Varini

Varini [Georges-1913]

Varīnī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft an der Küste der Ostsee, Plin. 4, 99. Tac. Germ. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3368.
Berytos

Berytos [Georges-1913]

Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βηρῡτός), eine uralte Hafenstadt an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berytos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon