Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Drepanum

Drepanum [Georges-1913]

Drepanum , ī, n. (Δρέπανο ... ... . (Δρέπανα), eine Stadt an der westl. Küste Siziliens, jetzt Trapani, Form -um, Verg. Aen. 3, 707 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Drepanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
Palaeste

Palaeste [Georges-1913]

Palaestē , ēs, f. (Παλαιστή), die nördlichste Stadt der Provinz Chaonia in Epirus an der Küste, j. Palasa, Caes. b. c. 3, 6, 3 nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaeste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
Monoecus

Monoecus [Georges-1913]

Monoecus , ī, m. (Μόνοικο ... ... dah. Monoeci Arx et Portus, Vorgebirge u. darauf gelegener Hafenort an der Küste von Ligurien zwischen Nicäa u. Albium Intemelium der Ort jetzt Monaco, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Monoecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
Prochyta

Prochyta [Georges-1913]

Prochyta , ae, f. u. Prochytē , ēs, f. (Προχυτη), eine Insel an der Küste von Kampanien in der Nähe von Kumä, j. Procida, Form - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prochyta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1942.
Hermaeum

Hermaeum [Georges-1913]

Hermaeum , ī, n. (Ἕρμαιον ... ... Tempel des Hermes, dann Eigenname: I) eines Fleckens in Böotien an der Küste, Liv. 35, 50, 9. – II) eines Gartensaales, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
Metaurum

Metaurum [Georges-1913]

Metaurum , ī, n., Stadt der Bruttier an der Küste von Kalabrien, an der Mündung des in das Tyrrhenische Meer strömenden Metaurus, Kolonie von Zankle, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Solin. 2. § 11. – von.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metaurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903.
Seefisch

Seefisch [Georges-1910]

Seefisch , piscis marinus. – Seegefecht , s. Seeschlacht. – als Manöver (Schauspiel), s. Manöver (zur See). – Seegeruch ... ... z.B. einen S. haben, mare sapere. – Seegestade , s. Küste. – Seegras , alga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seefisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
Taphiusa

Taphiusa [Georges-1913]

Taphiūsa , ae, f. (Ταφιοῦσα), die Insel zwischen Leukadia u. der Küste Akarnaniens, neben den Echinaden, j. Meganisi, woher Taphiusius lapis, Plin. 36, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taphiusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
Seeküste

Seeküste [Georges-1910]

Seeküste , ora maris od. maritima. Vgl. »Küste«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeküste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
Palinurus

Palinurus [Georges-1913]

Palinūrus , ī, m. (Παλινοῦ ... ... ;ς), I) der Steuermann des Äneas, der am Steuerruder einschlief, an der Küste von Lukanien ins Meer stürzte u. so dem dort liegenden Vorgebirge den Namen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palinurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
Buthrotum

Buthrotum [Georges-1913]

Būthrōtum , ī, n., od. - tos , ī, ... ... ;τόν u. -τός), Seestadt an der thesprotischen Küste (Epirus), Korcyra gegenüber, j. Butrinto (in Albanien, an der Meerenge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buthrotum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
Triphylia

Triphylia [Georges-1913]

Triphȳlia , ae, f. (Τριφυλία), der südlichste Teil der Landschaft Elis (in dem Peloponnes) längs der Küste zwischen dem Alpheus u. der Neda, deren wichtigste Stadt Pylos, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triphylia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
Arginusae

Arginusae [Georges-1913]

Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργινοῦσαι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arginusae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
Zephyrium

Zephyrium [Georges-1913]

Zephyrium , iī, n. (Ζεφύριο ... ... Name vieler Örtlichkeiten, von denen besonders bekannt I) ein Kastell an der Küste von Cilicien, südwestl. von Tarsus, Liv. 33, 20, 4. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zephyrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572.
Salentini

Salentini [Georges-1913]

Sālentīnī (Sallentīnī), ōrum, m., eine Völkerschaft Kalabriens an der Küste, Liv. 9, 42, 4. – meton. = das salentinische Gebiet, in Salentinis, Varro r. r. 2, 3, 11. Cic. Rosc. Am. 132. Liv. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salentini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
Saxetanum

Saxetanum [Georges-1913]

Saxētānum , ī, n., Stadt an der südöstl. Küste von Hispania Baetica, j. Motril, Itin. Anton. 405, 3. – Dav. Saxētānus , a, um, saxetanisch, lacerti, Mart. 7, 78, 1: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saxetanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
hinfahren

hinfahren [Georges-1910]

hinfahren , I) v. tr. vehere, subvehere alqo. – II) v. intr. vehi alqo. – an der Küste, nahe am Lande h., oram od. terram legere: über jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1324.
Tauricana

Tauricana [Georges-1913]

Tauricāna , ae, f., die östliche Küste Siziliens, Fest. 158 (b), 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauricana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
Samothrace

Samothrace [Georges-1913]

Samothrācē (Samothrēcē), ēs, f. u. Samothrāca , ae ... ... u. Samothrācia , ae, f., Insel des Ägäischen Meeres an der Küste Thraziens, der Mündung des Hebros gegenüber, berühmt durch den mystischen Kabirendienst, mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samothrace«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Antiphates

Antiphates [Georges-1913]

Antiphatēs , ae, m. (Ἀντιφάθης), I) Beherrscher der menschenfressenden riesenhaften Lästrygonen (an der nordwestl. Küste Siziliens), denen Ulixes mit nur einem Schiffe entkam, Hor. de art. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiphates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon