Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Protogenes

Protogenes [Georges-1913]

Prōtogenēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... ;γένης), ein berühmter griech. Maler aus Kaunos an der Küste von Karien, um 300 v. Chr., Varro LL. 9, 12. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Protogenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
Palaetyros

Palaetyros [Georges-1913]

... Akk. on, f., Alt-Tyros an der Küste Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, 2 (7), 4 (4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaetyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
Seetruppen

Seetruppen [Georges-1910]

Seetruppen , s. Seesoldat. – Seeufer , litus maris. Vgl. »Küste«. – Seeungeheuer , monstrum marinum. – Seeunternehmungen , *expeditiones maritimae (kriegerische). – negotiationes maritimae (kaufmännische).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seetruppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2105.
Taurubulae

Taurubulae [Georges-1913]

Taurubulae , ārum, f., zwei kleine Anhöhen auf der Insel Kapreä der Küste Kampaniens gegenüber, j. Toro grande u. Toro piccolo, Stat. silv. 3, 1, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taurubulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
Flanaticus

Flanaticus [Georges-1913]

Flanaticus , a, um, flanatisch, sinus, Meerbusen an der nordwestlichen Küste Liburniens, j. Golfo di Quarnaro od. Quarnero, Plin. 3, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flanaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
Tauromenium

Tauromenium [Georges-1913]

Tauromenium (Taurominium), iī, n., eine Stadt an der östlichen Küste Siziliens, jetzt Taormina, Mela, 2, 7, 16 (2. § 117). Plin. 3, 88. Cic. ad Att. 16, 11, 7: dies. Tauromenē , ēs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauromenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
Aleii campi

Aleii campi [Georges-1913]

Alēiī campī (griech. Sing. Ἀλήϊον πεδίον, το, von ... ... Streifgefilde, das Irrfeld, ein getreidereiches Flachland in Cilicien, an der Küste von Mallus zwischen dem Fluß Pyramus u. die Stadt Samos, Plin. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aleii campi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297.
Catabathmos

Catabathmos [Georges-1913]

Catabathmos , ī, m. (Καταβαθμός), ein breites Tal, das sich durch das gegen die Küste hin abfallende Gebirge Aspis in Marmarica gebildet hat, als Grenze zwischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabathmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
Rhinocolura

Rhinocolura [Georges-1913]

Rhīnocolūra , ae, f. (Ῥινοκόλουρα), Stadt an der Küste des Mittelmeeres, bald zu Ägypten, bald zu Syrien gerechnet, die im Altertume als Stapelplatz für den ägyptischen Handel wichtig war, jetzt El-Arîsh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhinocolura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Pharmacussa

Pharmacussa [Georges-1913]

Pharmacūssa , ae, f. (Φαρμακοῦσσα), eine Insel an der karischen Küste, noch j. Fermaco, Plin. 4, 71. Suet. Caes. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharmacussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
ἀκτή

ἀκτή [Pape-1880]

... sich bricht, Brandung ist, hohe, schroffe Küste, ἀκταὶ προβλῆτες Od . 10, 89, ὑψηλή neben προβλὴς ... ... ἀκτὴ τραχέα Her . 7, 33; auch Tragg .; von der Küste eines Flusses Pind. I . 2, 42 Νείλου , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
Salsulae fons

Salsulae fons [Georges-1913]

Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate), j. la Fontaine des Salses, Mela 2, 5, 7 (2. § 82). – u. Salsulae , ārum, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salsulae fons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
ἄκτιος

ἄκτιος [Pape-1880]

ἄκτιος , ον , am Gestade ( ἀκτή); Πάν , Küstenbeschützer, ... ... ; Apollo, Ap. Rh . 1, 402; – τὸ ἄκτιον , die Küste, Ael. H. A. 13, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
σύρτις

σύρτις [Pape-1880]

σύρτις , ἡ , die Syrte, eine Sandbank im Meere, bes. an der libyschen Küste, s. nom. pr .; übh. eine Bank bewegliches Sandes, die der Wind zusammengeführt hat, Flugsand.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύρτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1041.
ἔφ-αλος

ἔφ-αλος [Pape-1880]

ἔφ-αλος , am Meere, am Meeresufer gelegen; ... ... Soph. Ai . 190; ἡ ἔφαλος , sc . γῆ , die Küste, Luc. Amor . 7; – auf dem Meere, ναῦς , Meerschiff ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-αλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
παρα-πλέω

παρα-πλέω [Pape-1880]

παρα-πλέω (s. πλέω ), daneben-, vorbeischiffen, an Etwas hinfahren, Plat. Phaedr . 259 a; bes. an der Küste hinfahren, Thuc . 3, 62; ἔπλεον παρὰ γῆν καὶ παραπλέοντες ἐϑεώρουν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 494.
κατα-πλέω

κατα-πλέω [Pape-1880]

κατα-πλέω (s. πλέω ), herabschiffen, zu Schiffe von der hohen See an die Küste fahren, anlanden, einlaufen; Od . 9, 142; τὰς ἐκ Πόντου ναῦς Ἀϑήναζε ἐκώλυε καταπλεῖν Xen. Hell . 5, 1, 28; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1370.
κατα-κομίζω

κατα-κομίζω [Pape-1880]

κατα-κομίζω , herab-, herunterbringen, bes. aus der Mitte des Landes nach der Küste hin; σῖτον τῷ στρατεύματι Thuc . 6, 88; παῖδας καὶ γυναῖκας ἐκ τῶν ἀγρῶν κατακομίζειν Dem . 19, 125, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1355.
παρ-αιγιαλίτης

παρ-αιγιαλίτης [Pape-1880]

παρ-αιγιαλίτης , ου, ὁ , am Meeresufer, an der Küste befindlich, Ath . VIII, 332 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιγιαλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
δυς-προς-όρμιστος

δυς-προς-όρμιστος [Pape-1880]

δυς-προς-όρμιστος , ungünstig für das Landen; von der Küste Pol . 1, 37, 4; λιμήν Poll . 1, 103; ἀπόβασις , schwierige Landung, D. Sic. 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-προς-όρμιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon