Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K. beim Exerzieren etc.). – unter jmds. K. stehen, sub alcis imperio esse: imperio alcis parēre (bes. von Soldaten): auf das K. hören, imperium observare; imperio parēre: ...
2. mīlito , āvī, ātum, āre (miles), Soldat sein ... ... exercitu alcis, Cic.: in eadem legione, Cic.: sub alqo, unter jmds. Kommando, Liv. u. Vell.: sub alcis signis (Fahnen), Liv.: ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in ... ... steht, s. 3. Acht no. I. – Achtung! (als Kommando), attende! attendite! – II) Wertschätzung: cultus (das Hegen und ...
Energie , vis (Kraft, Feuer, Nachdruck, z.B. vis ingens imperii [gewaltige E. im Kommando]: vis ingenii consiliique). – virtus (Tüchtigkeit); verb. vis ac virtus, vis virtusque (z.B. oratoris). – fortitudo (geistige Stärke ...
Führung , I) die Leitung: ductus (die Leitung, Fortleitung, z.B. des Wassers; dann auch = Anführung, Kommando). – administratio (Besorgung, Verwaltung, z.B. des Kriegs). – ...
celeuma , atis, n. (κέλευμα, κέλευσμα), I) das Kommando des celeustes (w. s.), durch Zuruf u. Angabe des Taktes mit dem Hammer (portisculus), nach dem die Ruder in die Höhe ...
ducātus , ūs, m. (*ducāre) = ἡγεμονία, die Feldherrnwürde, Anführerstelle, das Kommando, Liv. epit. 113. Suet. Tib. 19 u. Spät. (vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 9 in.): ducatus et ...
citātio , ōnis, f. (cito, āre), das Aufrufen ... ... als milit. t. t., der Aufruf, das Kommando, Hyg. de mun. castr. § 43.
betrauen , jmd. mit einem Amte, Kommando, alqm praeficere alci rei. – mit einem Amte etc. betraut sein, ... ... einem Amte betraut werden, alci rei praeesse coepisse: mit einem Ehrenamte oder einem Kommando betraut, aliquo honore aut imperio affectus.
Mannszucht , disciplina militaris, im Zshg. auch bl. disciplina (militär. Zucht). – imperium (strenges Kommando). – modestia (Subordination der Soldaten). – Mangel an M., immodestia od. intemperantia militum: strenge M. halten, milites severā ...
prō-praetor , ōris, m. u. pro praetore , der nach Verwaltung der Prätur als Statthalter in eine Provinz ohne milit. Kommando geschickte Prätor, der Proprätor, Cic. u.a.
Kriegskommando , s. Kommando no. II.
παρ-εγγυή , ἡ, = παρεγγύησις , das Kommando, welches mündlich von Mann zu Mann fortgepflanzt wird, Xen. An . 6, 3, 13; vgl. Lob. zu Phryn . 302.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung ( das Kommando ), die Aufsicht, a) übh.: α) eig ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... .: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II ...
potēns , entis, PAdi. (possum), I) einer Sache ... ... irae, Herr über seinen Zorn, Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über ...
ductus , ūs, m. (duco), I) das Ziehen ... ... als milit. t. t., die Anführung, das Kommando, alcis ductu, Caes., Cic. u.a.: felicibus ductibus, Amm ...
tessera , ae, f. (v. τέσσαρες ... ... ) insbes.: a) ein Täfelchen, auf dem die Parole od. das Kommando stand; dah. meton. = die Parole, Losung, das Feldgeschrei, Kommando (σημειον, lat. auch signum ...
1. propāgo , āvī, ātum, āre (pro u. pag ... ... (vgl. Bünem. Lact. 2, 12, 21): imperium, Suet.: imperium (Kommando) consuli in annum, Liv.: suam m moriam, Sulp. Sev.: conditoribus ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro