Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
seleucis

seleucis [Georges-1913]

seleucis , idis, f. (σελευκίς), eine Art Vögel am Berge Kasius, die die Heuschrecken verzehrten (Turdus Seleucis, L.), Plin. 10, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seleucis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2579.
coccygia

coccygia [Georges-1913]

coccȳgia , ae, f. (κοκκυγέα), eine Art Sumach (wahrsch. Rhus cotinus, L.), Plin. 13, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coccygia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
squatina

squatina [Georges-1913]

squatina , ae, f., der Engelfisch, Meerengel, eine Art Haifische (Squalus squatina, L.), Plin. 9, 40 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squatina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
pinoteres

pinoteres [Georges-1913]

pīnotērēs (pīnothērās), ae, m. (πι ... ... 962;), der Pinenwächter, Hüter der Steckmuschel (pina), die kleinste Art von Krebsen, nach Harduin Bruder Bernhard (Cancer Bernhardus, L.), Cic. de fin. 3, 63. Plin. 9, 98 (pinotheras); ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinoteres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713.
Landsturm

Landsturm [Georges-1910]

Landsturm , I) als Art des Kriegsdienstes: militia tumultuaria. – zum L. ausheben, in militiam tumultuariam legere. – II) als Soldaten: ... ... tumultuariae agrestium cohortes (insofern er aus Landleuten besteht). – Aufgebot des L., ad defendendam rem publicam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landsturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
triorchis

triorchis [Georges-1913]

triorchis , Akk. em, f. (τ ... ... der Bussard, Unkenfresser, die Sumpfweihe (Falco Buteo, L.), Plin. 10, 21 u. 204 sq. – II) eine Art Tausendgüldenkraut, Plin. 25, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triorchis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
euphorbia

euphorbia [Georges-1913]

euphorbia , ae, f. (ευφό&# ... ... 953;ον), eine stachelige Pflanze in Afrika mit einem milchartigen Safte, eine Art der Wolfsmilch (Euphorbia, L.), Plin. 5, 16: herba euphorbea, Solin. 24, 9 M. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euphorbia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
porphyrio

porphyrio [Georges-1913]

porphyrio , ōnis, m. (πορφυρίον), der Purpurvogel, eine Art Wasserhuhn (Fulica porphyrio, L.), Plin. 10, 129 u. 135. Vulg. Levit. 11, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porphyrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785-1786.
sphingion

sphingion [Georges-1913]

sphingion , iī, n. (σφιγγίον), eine Art Affe, viell. der Hundsaffe, Hundskopf (Simia Cynocephalus, L.), Plin. 6, 173 u. 184; 10, 199.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphingion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
thymelaea

thymelaea [Georges-1913]

thymelaea , ae, Akk. ān, f. (θυμελαία), eine Art Kellerhals (Daphne Gnidium, L.), Plin. 13, 114.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymelaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117-3118.
malundrum

malundrum [Georges-1913]

malundrum , ī, n., eine Pflanze, wahrsch. eine wildwachsende Art Lichtnelke (Lychnis, L.), Plin. 26, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malundrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 784.
Caepasius

Caepasius [Georges-1913]

Caepāsius , ī, m., C. u. L., zwei unbedeutende Redner, Cic. Brut. 242; Clu. 57. Iul. Vict. art. rhet. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caepasius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
nasturcium

nasturcium [Georges-1913]

nāsturcium (nasturtium), iī, n. (nach ... ... 155 gleichs. nasitortium, v. nasus u. torqueo), eine Art Kresse, κάρδαμον, nach Sprengel die dreiblätterige Kresse (Lepidium latifolium, L.), Form -cium, Varro sat. Men. 384. Cic. de fin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nasturcium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1097.
ambulatura

ambulatura [Georges-1913]

ambulātūra , ae, f. (ambulo), die bes. Art u. Weise des Gehens, der Paß - od. Zeltgang eines Pferdes, franz. l'amble, ital. ambio, ambiadura, Veget. mul. 3, 5, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambulatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 372.
chamaesyce

chamaesyce [Georges-1913]

chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaesyce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107-1108.
chamaeacte

chamaeacte [Georges-1913]

chamaeactē , es, f. (χαμαιάκτη), eine Art niedrigen Holunders, der Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 24, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaeacte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
sesamoides

sesamoides [Georges-1913]

sēsamoīdes , is, n. (σησαμοειδές), eine dem Sesam ähnliche Pflanze, viell. eine Art Erigeron (L.), Plin. 22, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesamoides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
melanaëtos

melanaëtos [Georges-1913]

melanaëtos , ī, m. (μελαναετός), der Schwarzadler, eine Art kleine Adler (Falco Aquila, L.). Plin. 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melanaëtos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
hippophaes

hippophaes [Georges-1913]

hippophaes , n. (ἱπποφαές), eine Pflanze, eine Art Euphorbia, viell. Euphorbia spinosa (L.), Plin. 21, 91 u. 22, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippophaes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
holothuria

holothuria [Georges-1913]

holothūria , ōrum, n. (ὁλοθούρια), eine Art Seewürmer (Holothuria Priapus, L.), Plin. 9, 154.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holothuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon