lībertās , ātis, f. (1. liber), I) die ... ... calcatur, Liv.: omnibus aequa libertas parta est, Liv.: libertatem perdere, Cic.: civium omnium novis et inauditis ... ... atque temptari pati, Liv. – prägn., der Freiheitssinn, innata libertas, Cic. Sest. 88: timefacta libertas, Cic. de off. 2, 24. – B) ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, ... ... sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. principes, libertas). – putus (gediegen, von Gold u. Silber). – verus ( ...
Ebora , ae, f. I) (auch Ebura geschr.) ... ... Plin. 3, 10. – II) Stadt in Lusitanien, mit dem Beinamen Libertas Iulia, j. Evora, Mela 3, 1, 4. Plin. 4, ...
gestito , āre (Frequ. v. gero no. II), I ... ... auro vel argento, Treb. Poll.: volucrem vocem, Plaut. – übtr., ea libertas est, qui pectus purum et firmum gestitat, Enn. fr. scen. 302. ...
Umsicht , I) eig.: circumspectus (z.B. hinc in omnes partes circumspectus est). – freie, weite U., late circumspiciendi libertas. – II) übtr.: circumspectio (umsichtiges Verfahren). – circumspectum iudicium ...
pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi ... ... u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ...
metallum , ī, n. (μέταλλο ... ... . u.a.: m. aeris, Verg. (vgl. no. II): libertas potior metallis, als Gold u. Silber, Hor.: übtr., von anderen ...
loskommen , I) befreit werden: solvi. liberari. libertas alci datur (befreit werden übh.). – mitti. dimitti (entlassen werden übh.). – manu mitti (freigelassen werden, von Sklaven). – e custodia emitti (aus dem Gefängnis entlassen werden, von ...
erbettelt , auch precarius (bittweise erlangt, z.B. cibus, libertas, imperium, vita).
leibertās , s. lībertās /.
ungezügelt , bildl., effrenatus (z.B. cupiditas: u. libertas). – indomitus (ungezähmt. z.B. furor: u. animi cupiditates). – impotens (unbändig, z.B. animus, laetitia). – eineung. Zunge, immodice libera ...
vollständig , solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ... ... z.B. usura: u. stipendium: u. gaudium: u. libertas). – integer (unverkürzt, unverstümmelt, z.B. Handschrift, codex). – ...
unumschränkt , infinitus (unendlich). – impunitus (unverpönt, z.B. omnium rerum libertas). – summus (der höchste). – un. Gewalt, infinita oder summa potestas: un. Herr, Herrscher, rex vitae necisque omnium civium dominus (als Herr ...
Redefreiheit , arbitrium loquendi (freier Gebrauch der Rede). – de quo velis impune dicendi libertas (freier Gebrauch der Rede in bezug auf die Straflosigkeit). – lingua libera. linguaelibertas (freie Zunge = freie Sprache). – loquendi audiendique commercium (freier Verkehr ...
Preßfreiheit , *libertas sentiendi quae velis et quae sentias litterarum formis exscribendi. – Pr. geben, ingenia liberare.
Lehrfreiheit , *libertas docendi quae velis. – auf einer Universität herrscht L., *in academia docere quae velis licet.
Freimütigkeit , libertas. – liberi hominis animus. – Fr. in der Sprache, libertas loquendi; lingua libera: Fr. im Gespräch, libertas sermonis; sermo liberior: mit Fr., libere; ingenue: mit vieler Fr ...
praesūmptīvus , a, um (praesumo), vorausnehmend, coniunctio, Prisc. 16, 1: libertas, Cassian. coll. 21, 34.
Volksfreiheit , libertas populi; im Zshg. bl. libertas. – Volksfreund , plebicŏla; vgl. »Volksanhänger«.
Unabhängigkeit , libertas. – arbitrium liberum (die Freiheit, nach seinem Willen zu handeln). – U. der Justiz, iurisdictio libera.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro