2. Latīnus , ī, m., König im Laurentinischen, der Äneas aufnahm, ihm seine Tochter zur Frau gab und sein Reich hinterließ, Liv. 1, 1 sq. Verg. Aen. 7, 45: dah. urbs Latini, Laurentum, Verg. ...
1. Latīnus , a, um, s. Latium.
1. Amāta , ae, f. (eig. die Geliebte), I) Gemahlin des Königs Latinus, Mutter der Lavinia, der ersten Dienerin der Vesta zu Lavinium, Verg. Aen. 7, 343. – II) übtr., Name jeder vestalischen Jungfrau, ...
Kasus , casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. s.). ... ... Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus Latinus: ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. casus obliquus). – ...
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, Sohn des Pikus, Enkel des Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und ...
latīno , āvī, āre (Latinus), lateinisch ausdrücken, lateinisch übersetzen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77 (wo viell. latinizavimus zu lesen ist).
Latīnī , ōrum, m., s. 1. Latīnus unter Latium.
Alcimus , ī, m. (Ἄλκιμος), latein. Eigenname, a) Latinus Alcimus Avitus Alethius, ein lat. Rhetor u. Epigrammatist ums Jahr 360 n. Chr., Auson. prof. 2. Sidon. ep. 5, 10 u ...
Lāvīnia , ae, f., Tochter des Latinus, Gemahlin des Äneas, Liv. 1, 1 sg. Verg. Aen. 6, 764 u.a.
Caeculus , ī, m., Sohn des Königs Latinus, Gründer von Präneste, Verg. Aen. 7, 678 sqq. (dazu Serv.). Mart. Cap. 6. § 642.
latīnizo , āre (Latinus), ins Lateinische übersetzen, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 8 u. 2, 10, 65.
Latīnitās , ātis, f. (Latinus), I) die lateinische Sprache, der reine lateinische Ausdruck, die Latinität, Cornif. rhet. u. Cic. – II) das latinische Recht, auch ius ...
Faunigena , ae, m. (Faunus u. geno = gigno), ... ... von Faunus abstammend, ein Sohn des Faunus, v. Latinus, Ov. met. 14, 449. – dah. Faunigenae, ārum, ...
Tyrrhīdae , ārum, m., die Söhne des Tyrrhus, die Hirten des Königs Latinus, Verg. Aen. 7, 484.
Scholiast , z.B. des Euripides, *Graecus Euripidis explicator: des Horaz, *Latinus Horatii explicator.
unlateinisch , non Latinus. parum od. minus Latinus (z.B. sermo. – unl. sein, Latinum non esse (v. einem Worte). – unl. sprechen, male od. inquinate (Latine) loqui: sehr unl. ...
latein, lateinisch , Latinus, Adv. Latine. – nicht ... ... (z.B. vocabulum): gut, rein l., Latinus; purus et Latinus. – das Latein , das Lateinische , ... ... ., sermo Latinus: ein reines, richtiges L., sermo purus et Latinus; sermo emendatus; oratio ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... , Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg.: ingenti mole Latinus, von riesiger Körpergröße, Verg. – B) übtr.: 1) ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... . sextus, Varr. LL. u. Varr. fr., u. c. Latinus, Varr. fr.: casuum series, Varr. LL.: casum mutare, Quint.: verbum ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro