Lebenskraft , vis vitalis (die belebende Kraft in der Natur). – venae (die Adern, als Sitz der Lebenskraft od. -kräfte). – die L. schwindet mir, animus od. ...
... ). II) die Seele, Seelenkräfte des Menschen: animus (zunächst die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, dann das Ganze der Seele, die ganze geistige ... ... Geist auf]). – spiritus (fast gleichbedeutend mit anima = Atem, Lebenskraft; bezeichnet dann auch die Eigenschaften des Geistes, die unsern ...
Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip ... ... der Geist). – spiritus (der Atem, Lebenshauch). – animus (die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, die ganze geistige Naturdes Menschen). – mens ( ...
vigor , ōris, m. (vigeo), die Lebenskraft, Lebensfrische, Spannkraft, Rüstigkeit, Lebhaftigkeit, Regsamkeit, das Feuer, die Tatkraft, igneus, Verg.: aetatis, Liv.: poscendi, Sil.: in vultu, Liv.: aurium, oculorum vigor ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr ...
... enthaltend, d.h. das Leben erhaltend, Lebenskraft habend od. gebend, Lebens-, I) im ... ... venenum ponat cum cibo, et aut abstinere eo quod vitale sit (was Lebenskraft gibt) iubeat, aut mortiferum vitali admisceat, Liv. 6, 40, ...
torpēdo , inis, f. (torpeo), I) die Lähmung der phys. oder geistigen Lebenskraft, die körperliche od. geistige Stumpfheit, Trägheit, Dumpfheit, Cato fr., Sall. u. Tac. – II) übtr., der bei Berührung erstarren machende ...
torpēsco , puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles Leben-, alle Empfindung und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr ...
βία , ἡ , ion. βίη (verwandt βίος u ... ... genau sondern; auch = Gewaltthat . Der Zusammenhang des Wortesmit βίος , Leben, Lebenskraft, bes. deutlich Odyss . 22, 219 αὐτὰρ ἐπην ὑμέων γε βίας ...
vītālitās , ātis, f. (vitalis), die Lebenskraft, das Leben, in corde durat, Plin.: quia inest iis (genibus) vitalitas, Plin.
subrefectus , a, um (sub u. reficio), einigermaßen ... ... , subrefectus primo conspectu alloquioque carissimi sibi spiritus, als er wieder etwas neue Lebenskraft geschöpft hatte, Vell. 2, 123, 3.
ψῡχή , ἡ , Hauch, Athem, Odem, und weil dieser früh als Zeichen und Bedingung des Lebens erkannt wurde, Leben , Lebenskraft, Seele ; oft bei Hom .: τοῦ δ' αὖϑι λύϑη ψυχή ...
βίος , ὁ , das Leben ; eigentlich Nebenform von βία , die Lebenskraft , die Stärke; vgl. ζάλος ζάλη, κύμβος κύμβη, πέτρος πέτρα, πλάνος πλάνη, πύλος πύλη, ὕδρος ὕδρα, χλόος χλόα, χνόος χνόη, χρόος χρόα, χύτρος χύτρα; αἶϑρος ...
Lebensfrische , vigor (blühendes Aussehen, blühende Beschaffenheit, sowohl des Körpers ... ... orationis]; auch des Redners selbst). – sucus (die Lebenssäfte = Lebenskraft u. Frische, auch des Redners). – voll L., plenus sanguinis ( ...
ψῡχικός , von der Seele, vom Leben, zur Seele, zum Leben gehörig, δύναμις, πνεῦμα , Lebenskraft, Odem, Sp .; – ὁρμαί Pol . 8, 12, 9, im Ggstz von σωματικός , geistig; vgl. Arist. eth . 3, ...
θῡμο-φθόρος , das Herz, den Lebensmuth, die Lebenskraft aufreibend, herzkränkend; Od . 19, 323; κάματος, ἄχος , 4, 716. 10, 363; πενία Hes. O . 719; φάρμακα , sinnbethörend, od. ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im allg.: ...
vēna , ae, f. (zu veho) ... ... Rutil. Lup. p. 103 sq. – Die Adern als Sitz der Lebenskraft, vino fulcire od. reficere venas cadentes, die sinkenden Adern (sinkende Lebenskraft), Sen. ep. 95, 22; de ben. 3, 9, 2 ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro