Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mundus [2]

mundus [2] [Georges-1913]

... der Putz der Frauen (im engeren Sinne, wie franz. les nippes, versch. von ornatus, dem Schmuck κατ᾽ εξ, den Kostbarkeiten, Prachtgewändern u. dgl., les bijoux), A) eig., gew. m. muliebris, Liv. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1051-1052.
Mastvieh

Mastvieh [Georges-1910]

Mastvieh , pecus altĭle. pecudes altĭ les (mästbares Vieh). – pecus saginatum (gemästetes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mastvieh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
versteckt

versteckt [Georges-1910]

versteckt , abditus. absconditus. reconditus (eig. u. bildl.). – occultus (verborgen, eig., z.B. occultiores val les; bildl., was man nicht merken läßt, z.B. odium; u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versteckt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534.
gebrechen

gebrechen [Georges-1910]

gebrechen; es gebricht an etwas, deest alqd, jmdm., ... ... jmdm. etw. ab). – opus est alqā re, jmdm., alci les tut not an etw., z.B. loco [an Raum] valde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
Zeltbewohner

Zeltbewohner [Georges-1910]

Zeltbewohner , die, contuberna les.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeltbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2773.
μύσταξ

μύσταξ [Pape-1880]

μύσταξ , ακος, ὁ , dor. = μάσταξ (vgl. auch βύσταξ ), die Oberlippe und der daran wachsende Bart, Schnurrbart, les moustaches; Theocr . 14, 4; Plut. Cleom . 9 de S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύσταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
λωγάνιον

λωγάνιον [Pape-1880]

λωγάνιον , τό , die Wamme des Rindviehs, Luc. Les . 3, nach dem Schol . epirotsch, Hesych . erkl. τῶν βοῶν τὸ ὑπὸ τὸν τράχηλον χάλασμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωγάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
ὑπερ-παφλάζω

ὑπερ-παφλάζω [Pape-1880]

ὑπερ-παφλάζω , überbrausen, -sprudeln, Luc. Les xiph . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-παφλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1200.
Anlage

Anlage [Georges-1910]

Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... die einem Wesen von Natur inwohnenden Geistesfähigkeiten, das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt u. Charakter, insofern ste der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 128-129.
Befehl

Befehl [Georges-1910]

Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... quid velis: ich stehe ganz zu deinem B., utere me, ut vo les: sich nach jmds. B. richten, se totum fingere ad arbitrium et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 351-352.
Sextius

Sextius [Georges-1913]

Sextius und Sestius , a, um, Name einer röm ... ... Kalvinus im J. 123 v. Chr. gegründet, berühmt durch Mineralhäder, jetzt Aix-les bains, Liv. epit. 61. Vell. 1, 15, 4. Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sextius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2645.
Scheideweg

Scheideweg [Georges-1910]

Scheideweg , compĭtum (im allg.). – bivium (Punkt, wo zwei Wege zusammenstoßen od. auseinandergehen). – trivium (Punkt, wo drei Wege zusammenstoßen, ... ... *Hercules in bivio: Herku am Sch., wie ihn Xenophon darstellt, He: les Xenophontius ille.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheideweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
κασαλβάζω

κασαλβάζω [Pape-1880]

κασαλβάζω , wie eine Hure sich benehmen, Hermipp . bei Schol. Ar. Vesp . 1164. – Bei Ar. Equ . 355 wird κασαλβάσω τοὺς ... ... Großsprecherei Kleon's«, die sich nur französisch wiedergeben läßt: je m'en vais les foutre .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασαλβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332-1333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13