Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀκονάω

ἀκονάω [Pape-1880]

ἀκονάω (-νη ), schärfen, wetzen, λόγχας ... ... ., λόγχας καὶ μαχαίρας Hell . 7, 5, 20; κεραυνόν Luc. Tim . 19; πρίων ἀκονώμενος Arist. Probl . 7, 5; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76-77.
ἀλκυών

ἀλκυών [Pape-1880]

ἀλκυών , όνος, ἡ , att. ἁλκ ., der Meereisvogel, ... ... Den Mythus der Verwandlung dieses Vogels hat Apollod . 1, 7, 4; Luc. Halc . 1 (nach gew. Abl. von ἅλς u. κύω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλκυών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
ἁλιεύω

ἁλιεύω [Pape-1880]

ἁλιεύω , fischen, Epicharm . bei Ath . VII, 319 f; Plut. Luc . Das med ., welches Thom. Mag . allein billigt, Plat. com . bei Ath . VII, 328 f; cf. B. A . 383; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλιεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
αἰθάλη

αἰθάλη [Pape-1880]

αἰθάλη , ἡ (αἴϑω ), Ruß, Luc. D. D . 15, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ἀ-τενής

ἀ-τενής [Pape-1880]

... N . 7, 88; ψυχή Luc. Nigr . 4; standhaft, hart, ὀργαί Aesch. Ag . ... ... ; ἀτενὲς βλέπειν εἴς τινα , unverwandt, Pol . 18, 36; Luc. Alex . 14; τὴν ὄψιν ἐς τὸ ἀτενὲς ἀπερείσασϑαι Icarom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
ἀμπ-έχω

ἀμπ-έχω [Pape-1880]

... 343; impf. med . ἠμπείχετο Plat. Phaed . 87 b; Luc. Peregr . 15; aor . ἠμπέσχετο Eur. Med . 1159 ... ... . 490 d; aber 523 c ist ἀμπεχόμενος bekleidet; ἐσϑῆτα Luc. Somn . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 129.
ἄν-ετος

ἄν-ετος [Pape-1880]

ἄν-ετος ( ἀνίημι ), 1) nachgelassen, schlaff, ursprünglich vom Bogen; ἄνετον κόμην σείων; Luc. Alex . 13, das aufgelös'te flatternde Haar schüttelnd; ἄνετος τὴν κόμην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
ἀντ-ᾴδω

ἀντ-ᾴδω [Pape-1880]

ἀντ-ᾴδω (für ἀνταείδω ), im Gesang wetteifern, τινί , mit Einem, ταῖς Μούσαις Luc. Pisc . 6; Bahr . 88, 2; im Gesang antworten, Arist .; ἀντᾴσας Ael. H. A . 4. 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-ᾴδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
ἀ-κηδία

ἀ-κηδία [Pape-1880]

ἀ-κηδία , ἡ , Sorglosigkeit, Cic. Att . 12, 45; Vernachlässigung, Hippocr .; so ist es auch Luc. Hermot . 77 zu nehmen, wo ἀκ. καὶ κάματος zusammenstehen, Anstrengung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κηδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 72.
ἀν-αφής

ἀν-αφής [Pape-1880]

ἀν-αφής , ές (ἁφή ), 1) unberührbar, Plat. Phaedr 247 c; καὶ ἄσαρκοι Luc. V. H . 2, 12. – 2) der Berührung ausweichend, nachgiebig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
ἀ-μερής

ἀ-μερής [Pape-1880]

ἀ-μερής , ές , 1) ungetheilt ... ... a; opp . μεριστός Tim . 35 a; untheilbar, σημεῖον Luc. Hermot . 74. – 2) unpartheiisch, κρίσις Luc. calumn . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἄ-ορνος

ἄ-ορνος [Pape-1880]

ἄ-ορνος ( ὄρνις ), ohne Vögel, ... ... ὕψη , Bergeshöhen, Plut. Alex. fort . 1, 3; ἄκρα Luc. Hermot . 4; absolut, ἡ ἄορνος Dial. Mort . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ἀ-μιξία

ἀ-μιξία [Pape-1880]

ἀ-μιξία , ἡ (ἄμικτος ), Ungeselligkeit, πρὸς ἅπαντας Luc. Tim . 42; bei Polyb . 1, 67 Mangel an gemeinsamem Plane ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μιξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
ἀ-μαθία

ἀ-μαθία [Pape-1880]

ἀ-μαθία , ἡ , Unwissenheit, Mangel an wissenschaftlicher u. geselliger Bildung, bei Thuc . 3, 37 von den Lacedämoniern, der δεξιότης der Athener entggstzt; oft Plat.; Isocr . 4, 47; Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀ-βαρής

ἀ-βαρής [Pape-1880]

ἀ-βαρής , ές (βάρ ... ... 959;ς ), nicht schwer, leicht, Arist. coel . 1, 8; Luc. Dial. Mort. 10, 5; überhaupt nicht lästig, Mel . 121 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-μεσος

ἄ-μεσος [Pape-1880]

ἄ-μεσος , ohne etwas mittleres, τὰ ... ... der Dialektik, die unvermittelten Gegensätze, Arist. Anal. pr . 2. 23; Luc. hist. conscr . 32. – Adv . -σως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-μεσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-τονία

ἀ-τονία [Pape-1880]

ἀ-τονία , ἡ , Abspannung, Mattigkeit, Plut. de vit. pud . 18; = ἀσϑένεια Luc. Nigr . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἀνα-χόω

ἀνα-χόω [Pape-1880]

ἀνα-χόω , Stamms. zu ἀναχώννυμι ; Luc. Lexiph . 2 hat davon τοῖς ἀναχοῦσι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
ἄ-τοξος

ἄ-τοξος [Pape-1880]

ἄ-τοξος ( τόξον ), ohne Bogen u. Geschoß, Luc. D.Deor . 19, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387-388.
ἄ-κομος

ἄ-κομος [Pape-1880]

ἄ-κομος , haarlos, neben φαλακρός Luc. Ver. hist . 1, 23; laublos, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon