Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-φανισμός

ἀ-φανισμός [Pape-1880]

ἀ-φανισμός , ὁ , dasselbe, Pol . 5, 11; σελήνης Plut. Symp . 4, 5, 2; Luc. Alex . 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φανισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
ἀ-εκούσιος

ἀ-εκούσιος [Pape-1880]

ἀ-εκούσιος , ion. für ἀκούσιος , Her . 2, 162; auch Soph. Tr . 1253; ἀεκουσίη Luc. dea Syr . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εκούσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἄντ-ανδρος

ἄντ-ανδρος [Pape-1880]

ἄντ-ανδρος ( ἀνήρ ), an Mannes statt; der sich für Jemand stellt, Luc. Dial. Mort . 16, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄντ-ανδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 244.
ἀντί-δοξος

ἀντί-δοξος [Pape-1880]

ἀντί-δοξος ( δόξα ), entgegengesetzter Meinung seiend, Luc. Hermot . 17; Aristaen . 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-δοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀμφί-χωλος

ἀμφί-χωλος [Pape-1880]

ἀμφί-χωλος , auf beiden Seiten lahm, σκέλος Philipp . 9 (VI, 203); Luc. philop . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-χωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
ἀ-δίκαστος

ἀ-δίκαστος [Pape-1880]

ἀ-δίκαστος , nicht gerichtet, Plat. Tim . 51 c; δίκη , unentschieden, Luc. Bis. acc . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δίκαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35.
ἀντί-ψῡχος

ἀντί-ψῡχος [Pape-1880]

ἀντί-ψῡχος ( ψυχή ), statt des Lebens, für das Leben gegeben, Luc. Lexiph . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-ψῡχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἀ-πέραστος

ἀ-πέραστος [Pape-1880]

ἀ-πέραστος , unendlich, undurchdringlich, v. l . von ἀπέρατος Luc. V. hist . II, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πέραστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 287.
ἀντι-φύλαξ

ἀντι-φύλαξ [Pape-1880]

ἀντι-φύλαξ , ακος, ὁ , feindlicher Wachtposten, Luc. conscr. hist . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἀ-πλήρωτος

ἀ-πλήρωτος [Pape-1880]

ἀ-πλήρωτος , nicht angefüllt, unersättlich, Sp ., wie Luc. Merc. cond . 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πλήρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
ἀνα-βίωσις

ἀνα-βίωσις [Pape-1880]

ἀνα-βίωσις , ἡ , das Wiederaufleben, Plut. Luc . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 181.
ἀμπελ-άνθη

ἀμπελ-άνθη [Pape-1880]

ἀμπελ-άνθη , ἡ , Weinblüthe, Luc. V. H . 2, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελ-άνθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀξι-όρᾱτος

ἀξι-όρᾱτος [Pape-1880]

ἀξι-όρᾱτος , sehenswerth, Luc. conscr. hist . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξι-όρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 270.
ἀμφι-θάλπω

ἀμφι-θάλπω [Pape-1880]

ἀμφι-θάλπω , ringsum erwärmen, Luc. Tragop . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-θάλπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
ἀερο-μαχία

ἀερο-μαχία [Pape-1880]

ἀερο-μαχία , ἡ , Luftkampf, Luc. ver. hist . 1, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀμφι-βόσκω

ἀμφι-βόσκω [Pape-1880]

ἀμφι-βόσκω , ringsum abweiden, Luc. Tragop . 302.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-βόσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
αἱμό-διψος

αἱμό-διψος [Pape-1880]

αἱμό-διψος , blutdürstig, Luc. Ocyp . 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμό-διψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
ἀνθο-βαφής

ἀνθο-βαφής [Pape-1880]

ἀνθο-βαφής , ές , buntgefärbt, Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθο-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
ἀπ-α-σχολέω

ἀπ-α-σχολέω [Pape-1880]

ἀπ-α-σχολέω , durch Beschäftigung abhalten, übh. abhalten, βέλη Herodian . 7, 2, 12; pass ., beschäftigt sein, περί τινα Luc. Philops . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-α-σχολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἀ-πρός-ιτος

ἀ-πρός-ιτος [Pape-1880]

ἀ-πρός-ιτος , unzugänglich, ... ... , ἄνοδος , Pol . 3, 49, 7. 5, 24, 4; Luc. Dem. enc . 32. – Adv., Plut. de aud . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-ιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon