M. machen , I) handeln, wirken, übh. in ... ... nun anders gewordenen Zustand, hab. = machen u. erhalten, z.B. alqm inutilem facere: u. alqm meliorem reddere: u. homines ex feris mites reddere ...
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
... bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, ... ... od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von ...
... Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, ... ... libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam ... ... ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad ...
... āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. (ἀήρ), ... ... u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. ... ... aërum, Cassian. coen. inst. praef. p. 60 M. u. 4, 11. Cael. ...
... . ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) ... ... ., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, ... ... leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, ... ... , adversus, od. m. obj. Genet., I) eig. u. meton.: 1) ... ... deliciae generis humani (v. Titus), Suet. u. Eutr.: u. so (von dems.) amor generis humani, ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. (altus), I) hoch, ... ... altius gemitus, Sen. rhet. u. Sen. phil. – b) übtr.: quod verbum in Iugurthae ... ... sedent, Ps. Quint. decl. – altius (eingehender) disserere m. folg. indir. Fragesatz, ...
... (als an einer heiligen u. unverletzlichen Person begangenes Verbrechen): M. am Vater, an der Mutter ... ... . Matrosen, invicem militum nautarumque oritur): M. u. Totschlag an einzelnen, homicidia et singulae caedes. – ... ... oder occīdere (jmd. töten, w. vgl.): M. u. Totschlag begehen, caedem et ...
Āiāx , ācis, Akk. em u. ēn, m. (so viel als Αἴας, aber aus ... ... von Salamis (dah. Telamonius gen.), nach Achilles der erste u. gewaltigste Held im Griecherheer, Cic. Tusc. 1 ...
... Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs , ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein ... ... des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. ...
... . ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀγώγ), der Wettkampf bei den ... ... 972;ς), in Musenkünsten (d.i. in Flöten-, auch Zitherspiel, Gesang u. Dichtkunst), ag. gymnicus, Plin. ep. 4, ...
acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρω ... ... namentlich der Rüssel, die Ohren u. Füße des Schweines, als wohlschmeckendes Gericht, Schweinsknöchel (rein ... ... crura porcina, trunculi suis), Veget. mul. 2, 28, 17 u.a. – Dass. ...
... ein kleiner Bach auf der Südseite von Rom, der die Via Appia u. Ostiensis durchschneidet und in den Tiber fließt, j. Aquataccio. In ihm wuschen alljährlich die Priester der Cybele das Bildnis der Göttin u. ihre Tempelgeräte, s. Ov. fast. 4, 337 ...
Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien ... ... p. 402. no. 1. u. 404. no. 6. Corp. inscr. Lat. 2, 3391. ... ... Accitana, Inscr.: ager, Inscr. – Plur. subst., Accītānī, ōrum, m., die Einw. von ...
... , frenum, gew. im Plur. freni, ōrum, m. u. frena, ōrum, n. – habenae (die Zügel). ... ... im Zaume halten, coërcere (z.B. iuventutem, militem: u. cupiditates; vgl. »zähmen« die ...
... Adam , indecl. od. Adam , ae, m. u. Adamus , ī, m. (םדא), Adam, ... ... (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. sonst oft bei den ...
Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄλκων), I) ein Sohn des Atreus ... ... 15. – VI) ein Saguntiner, Liv. 21, 12, 4 u. 13, 1 (Nom. Alco). ...
Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57 ...
... ., Stadt im diesseitigen Spanien, zwischen den Flüssen Sikoris u. Numaria, s. Hübner, Corp. inscr. Lat. II. p. 594 u. 981. – Dav. Aesōnēnsēs , ium, m., die Einw. von Äso, die Äsonenser, Plin. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro