Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
macer [1]

macer [1] [Georges-1913]

1. macer , cra, crum (μακρός, ahd. magar), mager (Ggstz. pinguis), taurus, Verg.: bos, Varro: ostreae, Gell.: macerrimae corporis partes, Sen. – übtr., vom Boden usw., solum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macer [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
Macer [2]

Macer [2] [Georges-1913]

2. Macer , crī, m., ein röm. Familienname, ... ... bes. bekannt ist C. Licinius Macer, ein oft erwähnter Historiker, von dessen Schriften wir aber weiter ... ... röm. Literat. 5 § 156, 4 ff. – u. Aemilius Macer, ein Dichter u. Freund Vergils ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
dick

dick [Georges-1910]

dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah ... ... v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
lues

lues [Georges-1913]

luēs , is, f. (v. luo), I) eine sich ausbreitende unreine Flüssigkeit, Licin. Macer b. Non. 52, 8. – insbes. = der geschmolzene Schnee, Petron. 123. v. 192. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lues«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 721-722.
fett

fett [Georges-1910]

fett , pinguis, etw. s., subpinguis (fett, feist ... ... leb. Wesen; übtr. v. Lebl., z.B. Acker, Staat, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick und fett, von leb. Wesen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
dünn

dünn [Georges-1910]

dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. »mager« das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dünn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617.
mager

mager [Georges-1910]

mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – ... ... . Boden, u. bildl. von einer Schrift, Rede); verb. exilis et macer. – non pastus (nicht gemästet, z.B. anser). – aridus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634.
hager

hager [Georges-1910]

hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
macor

macor [Georges-1913]

macor , ōris, m. (macer), die Magerkeit, Pacuv. tr. 275. Vgl. Prisc. 6, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
reluo

reluo [Georges-1913]

re-luo , ere, I) abwaschen, nequaquam sui lavandi reluant arma lue, Licin. Macer ann. 2. fr. 21 (bei Non. 52, 9). – II) wieder einlösen, aurum et vestem, Caecil. com. 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2302.
quies [2]

quies [2] [Georges-1913]

2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quies [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2159.
schmal

schmal [Georges-1910]

schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. ... ... – gracilis (schmächtig). – macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer (mager). – sch. Bissen essen, tenui victu vivere; parce vitam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2047.
averro

averro [Georges-1913]

ā-verro , verrī, ere, wegfegen, übtr. = wegraffen, reliquias averrerunt, Licin. Macer b. Prisc. 10, 42: mensā pisces carā, von dem teuren Tische (des Fischhändlers) wegrappen = hastig einkaufen, Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
pinguis

pinguis [Georges-1913]

pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1711.
macerus

macerus [Georges-1913]

macerus , s. 1. macer /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
macresco

macresco [Georges-1913]

macrēsco , cruī, ere (macer), mager werden, abmagern, v. leb. Wesen, absol., Varro r. r. 2, 5, 15 u. 3, 5, 3: mit Abl. (durch), penuriā cibi, Colum. 6, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
macellus [1]

macellus [1] [Georges-1913]

1. macellus , a, um (Demin. v. macer, s. Paul ex Fest. 7, 12), etwas mager, homo, Lucil. 242. Varro LL. 8, 79. Mart. 10, 96, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macellus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745-746.
macritas

macritas [Georges-1913]

macritās , ātis, f. (macer), die Magerkeit, des Sandes, des Bodens, propter macritatem, Vitr. 2, 4, 3. Pallad. 11, 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
permacer

permacer [Georges-1913]

per-macer , cra, crum, sehr mager, caro, Cels. 2, 21: creta, Cato bei Plin. 18, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1611.
maceries [1]

maceries [1] [Georges-1913]

1. maceriēs , ēī, f. (macer), die Bekümmernis, Afran. com. 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maceries [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon