medicīna , ae, f., s. medicīnus.
Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). – medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). ...
Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... , Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, Cic.: medicis suis non ad salutem, sed ...
Trost , I) Gesundheit des Geistes; z.B ... ... Tröstung). – consolandi genus (die Tröstung als Gattung des Trostes). – medicina (das Trostmittel). – T. im Schmerz, solacium doloris; medicina doloris: T. im Leiden, solacium malorum: jmdm. T. einsprechen ...
Arznei , medicina (Heilmittel; auch bildl. = Abhilfe; gegen etw., alcis rei). – ... ... in einem Becher, medicamentum in poculo diluere: der A. nicht bedürfen, medicinā non egere od. non indigere (auch bildl.): etwas als A. ...
Abhilfe , medicina (Heilmittel). – remedium (Gegenmittel gegen einenzubeseitigenden Übelstand). – medendi ratio (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A. suchen gegen etw., ...
Apotheke , medicamentarii taberna od. medicina taberna (übh.). – officina medicamentarii (als Arbeitsstätte). – Apotheker , medicamentarius (Arzneibereiter). – pharmacopōla (φαρμακοπώλης, Arzneiverkäufer).
1. suspectus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... res cupere, Sall.: meis civibus suspectus, Cic.: nec metues suspecta Cyrum, Hor.: medicina pluribus suspecta, Cic.: locus, Plin. ep.: bellum, vermuteter, Liv. ...
... res, Gell. – II) subst., medicīna , ae, f., A) (sc. ars) die Arzneikunst ... ... rei, Cic.: medicinam petere a litteris, Cic.: exspectare medicinam temporis, Cic.: medicinā vinci fata non possunt, gegen den Tod ist kein Kraut gewachsen, ...
Chirurgie , chirurgia; chirurgica medicina. – als Teil der Medizin, ea pars medicinae, quae manu medetur. – chirurgisch , chirurgicus. – eine ch. Behandlung, curatio, quae manu editur oder quae corpori manu adhibetur.
Mediziner , medicus (im allg.). – artis medicaestudiosus (als Student). – medizinieren , medicamento od. medicamentis uti. – man muß bei etwas m., in alqa re medicina adhibenda est.
oculārius , a, um, zu den Augen gehörig, Augen-, claritas, der Augen, Solin.: aegritudo, Solin.: medicina, Hyg.: medicus, Cels., Val. Max. u. Inscr.: chirurgus, ...
methodicus , a, um (μεθοδικ ... ... nach gewissen Grundsätzen (Regeln) verfahrend, auf gewissen Grundsätzen (Regeln) beruhend, medicina, Tert. de anim. 6: disciplina, Cael. Aur. de morb. chron ...
Hilfsmittel , adiumentum. subsidium. praesidium (s. »Hilfe« den ... ... Tugend, instr. virtutis). – H. gegen etw., remedium od. medicina alcis rei (vgl. »Abhilfe«). – ein H. zu od. für ...
medicīnālis , e (medicina), zur Arznei ( auch Wundarznei) gehörig, Arznei-, ars, Arzneikunst, Cels.: cucurbitulae, Plin.: digitus, der nächste nach dem kleinen Finger, Macr.: ferramenta, Augustin.
chīrūrgicus , a, um (χειρουργικός), chirurgisch, ars medicina ch., die Chirurgie, Hyg. fab. 274. – Plur. subst. ...
Trostmittel , solacium. – medicina (als Heilmittel).
veterīnārius , a, um (veterinus), zum Zugviehe gehörig, I) adi.: medicina, die Tierarzneikunde, Colum. 7, 3, 16: u. so ars, Veget. mul. praef. § 1. – II) subst.: A) veterīnārius, iī, m ...
mūlomedicīna , ae, f. (mulus u. medicina), die Maultierarzneikunst, Veget. mul. praef. § 1 sq.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro