Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, ... ... Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. ... ... , Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de ...
Mars , Mars (als Gott u. Planet). – stella Martis (als Planet).
1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so Rhea Silvia, Tochter des K. Numitor in Alba, Vestalin, von Mars Mutter des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3, 11. Aur. ...
1. Ēsus (Hēsus), ī, m., eine Gottheit der Gallier, die mit Menschenblut versöhnt wurde u. von vielen irrig für den Mars der Römer gehalten wird, Lact. 1, 21, 3. Corp. inscr. ...
1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer), ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern (von Tullus Hostilius um 12 vermehrt), das jährlich in der ersten Hälfte des März bewaffnet und mit den Ancilien ( ...
Nerio , ēnis, f., sabin. Wort = die Starke ... ... sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. ...
4. Dryās , antis, Akk. anta, Vok. a, m., Sohn des Mars u. Bruder des Thraziers Tereus, nahm an der kalydonischen Jagd teil, sowie am Kampfe der Lapithen gegen die Zentauren, Ov. met. 8, 307; 12, ...
1. Arēus (Arīus), a, um (Ἄρειος), des Ares (Mars), arëisch, iudicium, der Areopag als Gerichtshof, Tac. ann. 2, 55. Vgl. Areopagus /.
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). ...
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich, conubium, Liv.: postulatio Latinorum, Liv.: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum ...
Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen; dann = mars., d. i. Geldsäckchen, Geldbeutel). – crumena (ein Geldbeutel, der gew. am Halse getragen wurde). – zona (Geldkatze, die um den Leib geschlungen wurde ...
... , vortis, m. = Mars, I) eig., der Gott Mars (s. Mārsno. ... ... weil sie aus den Zähnen der Schlange, die dem Mars heilig, entstanden waren, Ov. – subst., Māvortius, Meleager, weil er für den Sohn des Mars gehalten wurde, Ov. met ...
Māmers , ertis, m., in der oskischen od. sabinischen Sprache = Mars, nach Varro LL. 5, 73; vgl. Paul. ex Fest. 131, 12. – Dav. Māmertīnī , ōrum, m., die Einwohner der Stadt Messana auf ...
2. Mārcus , ī, m. (aus *Martcos zu Mars), ein röm. Vorname, gewöhnl. abgekürzt M., M. Cicero (ders. bl. Marcus, Sidon. epist. 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon ...
Pyrois u. Pyroeis , roentis, Akk., roënta, ... ... (πυρόεις, feurig), I) der Planet Mars, Colum. poët. 10, 290. Auson. edyll. 8, 24. p ...
armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... ) die eigenen = bewaffnet, corpus, Acc. fr.: deus, Mars, Sil.: inter cives armigera dissensio, Vitr. 1, 7, 1: ...
2. lūstrum , ī, n. (1. lustro), I) ... ... Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u ...
Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, martisch, a) eig.: ... ... heilig, Verg. – Martius mensis, der März, weil er dem Mars geheiligt war und von ihm seinen Namen hatte, Plin.: Kalendae Martiae, ...
Bellōna , ae, f. (bellum; alt [v. duellum] ... ... w. s.), Bellona, d.i. die »Kriegsgöttin«, Begleiterin des Mars, mit blutiger Geißel bewaffnet, Verg. Aen. 8, 703 u.a. ...
secūtor , ōris, m. (sequor), I) der Begleiter ... ... (uxoris), als Aufseher, Apul. met. 9, 17: als Beiname des Mars, Beschützer, Apul. met. 7, 11: tribuni, Ordonnanz, Corp. ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro