Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deses

deses [Georges-1913]

dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig, ... ... / Nomin. deses (vgl. Prob. app. 198, 15), Ter. Maur. 1285 u. Gloss. (wo deses, ἄγνωστος, ῥάθυμος).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
vitus

vitus [Georges-1913]

vitus , Abl. ū, Abl. Plur. ūbus, f ... ... 537, 27 K. – Nbf. vitys, Akk. vitym, Ter. Maur. 658 (quamque ἴτυν dicunt Achaei, hanc vitym gens Aeoli).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3528.
carmen [1]

carmen [1] [Georges-1913]

1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002-1003.
captus

captus [Georges-1913]

captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen ... ... Marc. 15, 1, 1: pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: u. so pro aestimato captu sollertiae, Gell.: supra sexus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988-989.
Atthis

Atthis [Georges-1913]

Atthis (Attis), thidis, Akk. Sing. thida, Akk. Plur. thidas, f. (Ἀτθίς), I) adi. attisch, ... ... Name einer Freundin der Sappho, Ps. Ov. her. 15, 18. Terent. Maur. 2154.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
herous [1]

herous [1] [Georges-1913]

1. hērōus , a, um (ἡρωος), ... ... ein epischer Vers, Quint. 9, 4, 88 sq. Ter. Maur. v. 2262: experiri se heroo (in heroischer, epischer Versart), Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herous [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
thymum

thymum [Georges-1913]

thymum , ī, n. (θύμον), ... ... a. – Bildl., Attico thymo tinctus, Würze der attischen Rede, Ter. Maur. 2417. – Spät. Schreibart timum, zB. Apic. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118-3119.
iambus

iambus [Georges-1913]

iambus , ī, m. (ἴαμβος), I) ein jambisches Versglied , Hor. de art. poët. 251. ... ... griech. Akk. iambon, Stat. silv. 2, 2, 115. Ter. Maur. 2568.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 13.
claudus

claudus [Georges-1913]

claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um ... ... 22. p. 523, 12 u. 20 K.; vgl. Terent. Maur. 2398. – / arch. Nbf. clūdus. Plaut. Pseud. 659 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1199-1200.
positio

positio [Georges-1913]

positio , ōnis, f. (pono), I) das Setzen ... ... elevatio, Isid. orig. 1, 16, 21. Vgl. Santen Ter. Maur. 1346. p. 50 sq. – b) als gramm. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1796-1797.
vocalis

vocalis [Georges-1913]

... die Vokale (Ggstz. consona), Ter. Maur. 86: versus vocales = στίχοι φωναστικοί, Diom. 498, 26 u ... ... Vokal, Quint. 1, 7, 26; Ggstz. consona, Ter. Maur. 550: öfter Plur. vocales, Cic. u. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3533-3534.
Molossi

Molossi [Georges-1913]

Molossī , ōrum u. ûm, m. (Μολ&# ... ... Versglied – – – (zB. Ārpīnās), der Molossus, Terent. Maur. 1397. Diom. 479, 4. – u. dav. α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Molossi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
molaris

molaris [Georges-1913]

molāris , e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus ... ... Iuven. 5, 160: Plur. bei Iuven. 13, 212. Terent. Maur. 118. Vulg. prov. 30, 14 u. Ioël 1, 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 974.
musicus

musicus [Georges-1913]

mūsicus , a, um (μουσικό&# ... ... m., Wettkampf in der Musik, Suet.: magistri rhythmici vel musici, Ter. Maur. 1354. – subst., a) mūsicus, ī, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1068.
dimeter

dimeter [Georges-1913]

dimeter , tra, trum (δίμετρο&# ... ... ī, n., der Dimeter, Diom. 506, 21. Ter. Maur. 2439. Fortunat. art. 4, 6. p. 281, 20 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2170.
Saturnus

Saturnus [Georges-1913]

Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saturnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2504-2505.
libellus

libellus [Georges-1913]

libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
claudico

claudico [Georges-1913]

claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), etwas lahmen (lahm sein od. lahm gehen), etwas hinken, ... ... , inquit, syllaba nutat, Claud. epigr. 79, 3: versus claudicat, Terent. Maur. 1738. 2377 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
insterno

insterno [Georges-1913]

īn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) bedecken, überdecken ... ... darüber geschlagene Br.) coniunxit litora Xerxes, Poët. vet. b. Ter. Maur. 1160. – poet., sese caris ignibus, sich darüber hinwerfen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 325-326.
accentus

accentus [Georges-1913]

accentus , ūs, m. (accino), I) das Antönen ... ... 268 sqq. Serv. Verg. Aen. 1, 32; 2, 476. Terent. Maur. 1433. – II) das Hinzutönen, übtr. = die Zunahme, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 53-54.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon