Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μονο-ημερής

μονο-ημερής [Pape-1880]

μονο-ημερής , ές, = Folgdm, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-ημερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονο-θρηνέω

μονο-θρηνέω [Pape-1880]

μονο-θρηνέω , allein weinen, klagen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-θρηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονό-φορβος

μονό-φορβος [Pape-1880]

μονό-φορβος , allein weidend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-φορβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μονο-κρατία

μονο-κρατία [Pape-1880]

μονο-κρατία , ἡ , = Folgdm, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονό-φαντος

μονό-φαντος [Pape-1880]

μονό-φαντος , = Vorigem, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-φαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μονό-θρονος

μονό-θρονος [Pape-1880]

μονό-θρονος , allein thronend, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-θρονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονό-κοκκος

μονό-κοκκος [Pape-1880]

μονό-κοκκος , einkernig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-κοκκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονό-στροφος

μονό-στροφος [Pape-1880]

μονό-στροφος , aus einer Strophe bestehend, auch adv., Schol. Eur. Phoen . 939; ἅμαξα , ein einrädriger Schubkarren, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-στροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 205.
μονο-μαχικός

μονο-μαχικός [Pape-1880]

μονο-μαχικός , ή, όν , zum Zweikampfe gehörig, φιλοτιμία , Pol . 1, 45, 9; gladiatorius, D. Cass . 72, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-μαχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
μονο-λήκυθος

μονο-λήκυθος [Pape-1880]

μονο-λήκυθος , allein mit der Oelflasche, = αὐτολήκυϑος , Posidipp . 17 ( App . 68 aus Ath . X, 414 e).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-λήκυθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονο-βάλανος

μονο-βάλανος [Pape-1880]

μονο-βάλανος , κλείς , Schlüssel mit einem Haken, den Riegel aufzuschieben, Suid., Schol. Ar. Th .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-βάλανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
μονο-κότυλος

μονο-κότυλος [Pape-1880]

μονο-κότυλος , mit einer Reihe Saugwarzen, κοτυληδών , Arist. H. A . 4, 1 Gen. an . 4, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-κότυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονό-γραμμος

μονό-γραμμος [Pape-1880]

μονό-γραμμος , aus einer Linie bestehend, Sp .; auch = nur aus Linien bestehend, von Zeichnungen, die nur aus Linien bestehen, Umriß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-γραμμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
μονο-κάλαμος

μονο-κάλαμος [Pape-1880]

μονο-κάλαμος , einhalmig, einstengelig, σῦριγξ , Ath . IV, 184 a, im Ggstz der πολυκάλαμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-κάλαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονό-φρουρος

μονό-φρουρος [Pape-1880]

μονό-φρουρος , allein bewachend, Ἀπίας γαίας μονόφρουρον ἕρκος , Aesch. Ag . 248.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
μονό-κλαυτος

μονό-κλαυτος [Pape-1880]

μονό-κλαυτος , ϑρῆνος, ὁ , das Klagen des einzeln Weinenden, Aesch. Spt . 1056.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-κλαυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονο-κοίτιον

μονο-κοίτιον [Pape-1880]

μονο-κοίτιον , τό , ein Lager für einen Einzelnen, Hesych ., Erkl. von σκιμπόδιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-κοίτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονό-γλωσσος

μονό-γλωσσος [Pape-1880]

μονό-γλωσσος , att. -γλωττος , einzüngig, nur eine Sprache redend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
μονο-λέκιθος

μονο-λέκιθος [Pape-1880]

μονο-λέκιθος , mit einem Dotter, ᾠόν , Schol. Eur. Or . 465.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-λέκιθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 203.
μονο-δέρκτης

μονο-δέρκτης [Pape-1880]

μονο-δέρκτης , ὁ , mit einem Auge sehend, einäugig, vom Kyklopen, Eur. Cycl . 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-δέρκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon