Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nenia

nenia [Georges-1913]

nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied ... ... 57, 13. – II) personif., Nenia, die Göttin des Leichengesanges, die Klagegöttin, die vor ... ... . 4, 7. Augustin. de civ. dei 6, 9. – / neniā (Abl.) zweisilbig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
νέννα

νέννα [Pape-1880]

νέννα , ἡ , auch νάννη, ἡ , Mutter- oder Vatersschwester, Tante, Hesych ., wie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 241.
naenia

naenia [Georges-1913]

naenia , s. nēnia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
antiphrasis

antiphrasis [Georges-1913]

antiphrasis , is, Akk. im u. in, f. ... ... der Worte, der Gegensinn (wenn zB. jemand den Krieg bellum nennt, weil er nicht bellum [artig] ist), Charis. 276, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiphrasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
ὄρυξ

ὄρυξ [Pape-1880]

ὄρυξ , υγος , auch ὄρυγξ, υγγος, ὁ , 1) ... ... , bes. Spitzeisen, Werkzeug des Steinmetzen zum Einhauen, Eingraben in Stein; neben Ackergeräthschaften nennt Phani . 4 (VI, 297) δαπέδων μουνορυχὰν ὄρυγα , Hesych .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
interrogator

interrogator [Georges-1913]

interrogātor , ōris, m. (interrogo), der Frager, Augustin. serm. 13, 4 u. 105, 3. – bes. v ... ... 11. § 7. – / Acro Hor. sat. 1, 1, 10 nennt das Wort ungebräuchlich.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrogator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 386.
πρόξ

πρόξ [Pape-1880]

πρόξ , ἡ , auch ὁ , ein hirschartiges Thier, wie ... ... Arist. H. A . 2, 15 part. anim . 4, 2 nennt es neben ἔλαφος . Andere Erkl. s. noch Schol. Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 736.
Heracleopolis

Heracleopolis [Georges-1913]

Hērācleopolis , is, f. (Ἡρακλέο ... ... Mart. Cap. 6. § 676 (der die Insel selbst fälschlich H. nennt). – Dav. Hērācleopolītēs , ae, m., von Herakleopolis, herakleopolitisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heracleopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3031-3032.
οἶνος

οἶνος [Pape-1880]

οἶνος , ὁ (eigtl. FΟΙΝΟΣ , vinum ), Wein ; Hom . nennt ihn αἴϑοψ, ἐρυϑρός, μέλας , kennt also bes. rothen Wein ( λευκός, κιῤῥός, μέλας Ath . I, 32 c), den er auch als ἡδύς, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 307.
ὄχημα

ὄχημα [Pape-1880]

ὄχημα , τό , Alles, was trägt oder stützt, wie Eur . statt γαιήοχος den Zeus γῆς ὄχημα nennt, Troad . 884; vgl. Jacobs zu Achill. Tat. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 429-430.
κῆπος

κῆπος [Pape-1880]

κῆπος , ὁ , 1) der Garten ; πολυδένδρεος ... ... El . 777; Plat. Tim . 77 c u. A.; Pind. nennt auch den Kampfplatz in Olympia Διὸς κῆπος , Ol . 3, 25; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
παγίς

παγίς [Pape-1880]

... Agath . 63 (IX, 152); komisch nennt Amphis bei Ath . XIII, 567 e die Hetären παγίδες ... ... Ar . bei Phryn . in B. A . 18, 22 nennt so den Frauenputz. – Wenn Philp . 22 (VI, 5) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
φηγός

φηγός [Pape-1880]

φηγός , ἡ , ein Baum, der eine runde eßbare, der ... ... Buche, die eine dreieckige Frucht hat, Theophr . u. A.; Soph . nennt Trach . 171 die dodonäische Eiche ἡ παλαιὰ φηγός , die 1158 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
γίγας

γίγας [Pape-1880]

γίγας , αντος, ὁ , gew. im plur ., Giganten, ... ... Hes. Th . 185 Söhne der Gäa, dah. γηγενεῖς ; Aesch . nennt Spt . 406 den Kapaneus so; Sp ., bes. LXX. u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491.
δάκος

δάκος [Pape-1880]

δάκος , τό , 1) ein durch giftigen Biß od. Stich gefährliches Thier, Nic. Th . 335. So nennt Aesch. Ag . 798 das hölzerne Pferd, womit Troja eingenommen wurde. – 2) Biß, κακαγοριᾶν Pind. P . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
κάρφη

κάρφη [Pape-1880]

κάρφη , ἡ , = κάρφος , bei Xen. An . 1, 5, 10 Heu, was er vorher χόρτος κοῠφος nennt; Arr. An . 1, 3, 7; Hesych . erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
φέναξ

φέναξ [Pape-1880]

φέναξ , ᾱκος, ὁ , Betrüger, Täuscher, Lügner; Ar. Ran . 907 Ach . 89 nennt einen persischen Vogel so, statt φοίνιξ , etwa Spaßvogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
νηνία

νηνία [Pape-1880]

νηνία , ἡ , Lob- und Klagegesang um Verstorbene, das lat. nenia , welches nach Cic. Legg . II, 24 aus dem Griechischen kommt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
κεδνός

κεδνός [Pape-1880]

κεδνός (vgl. κήδομαι) , sorgsam, sorgfältig, von Personen, die treu das ihnen obliegende Geschäft besorgen, übh. tüchtig, gut; so nennt Eumaios den Odysseus κεδνὸς ἄναξ , Od . 14, 170; die Eltern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410-1411.
χλαῖνα

χλαῖνα [Pape-1880]

χλαῖνα , ion. χλαίνη , ein Oberkleid, ein Mantel , ... ... Männern getragen; bei Hom ., der sie deshalb ἀνεμοσκεπής u. ἀλεξάνεμος nennt, Il . 16, 224 Od . 14, 529; sie war von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαῖνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1357.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon