Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἠθμός

ἠθμός [Pape-1880]

ἠθμός , ὁ (ἤϑω ), nach Schol. Ap ... ... Poll . 10, 108. – Xen. Mem . 1, 4, 6 nennt die Augenwimpern so. – Sprichwörtlich τῷ ἠϑμῷ ἀντλεῖν , Arist. Oec . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
κοπίς

κοπίς [Pape-1880]

κοπίς , ἡ , Schlachtmesser, Opfer-, Kuchen-, Henkermesser; ... ... 14; αἱμαλέαι , Leon. Tar . 23 (VI, 129); – übertr. nennt Demosthenes den Phocion ἡ τῶν ἐμῶν λόγων κοπίς , Plut. Phoc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482-1483.
λάταξ

λάταξ [Pape-1880]

λάταξ , αγος, ἡ , 1) der Tropfen , die ... ... Τηϊᾰν angeführt wird, vgl. XV, 668 f; Soph. frg . 257 nennt sie ἀφροδισία , weil man den Namen der Geliebten dabei aussprach; λατάγων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
αἰχμή

αἰχμή [Pape-1880]

αἰχμή , ἡ , die eherne Lanzenspitze (vgl. ἀκή u ... ... . 12, 45; Her . 7, 77, der λόγχαι die Spitzen nennt. Oefter Pind . u. Trag.; τοξουλκός , der Pfeil, Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
νότος

νότος [Pape-1880]

νότος , ὁ (ΝΑ ), der Südwind , nach ... ... Phil . 1443 ἐτέγχϑη κρᾶτ' ἐνδόμυχον πληγαῖσι νότου; χειμέριος Ant . 335), nennt Aesch. Ag . 1364 den Regen Διὸς νότος . Der Wind selbst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νότος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265-266.
οὖρος [2]

οὖρος [2] [Pape-1880]

οὖρος , ὁ , ist bei Hom . gew. Beiw. des Nestor, οὖρος Ἀχαιῶν , z. B. Il . 8, ... ... gezwungenen Sinn giebt (vgl. ἐπίουρος ). Auch Pind. I . 7, 55 nennt den Achilleus οὖρος Αἰακιδᾶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419-420.
ὄμπνη

ὄμπνη [Pape-1880]

ὄμπνη , ἡ , die Nahrung, τροφή , VLL. u. ... ... bes. Weizen, Poll . 1, 28; – Nic. Al . 450 nennt die Honigwaben der Bienenstöcke πολυωπέας ὄμπνας . Die Wurzel des Wortes scheint ΟΠ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμπνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
σίγμα

σίγμα [Pape-1880]

σίγμα , od. σῖγμα, τό , der Buchstabe Sigma, als ... ... , Tim. Lex . 196; Xen. Hell . 4, 4, 10 nennt σίγματα die Adzeichen, welche die Sicyonier auf ihren Schilden hatten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 878.
ἀορτή

ἀορτή [Pape-1880]

ἀορτή ( ἀείρω), ἡ , die große aus dem linken Herzbeutel ... ... . 137 u. Men . 7, 79; Suid. v . ἀορτήν nennt es macedonisch; ἀορτής ist nicht als nom . anzunehmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀορτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
κόρις

κόρις [Pape-1880]

κόρις , ιος , att. εως, ὁ , bei Sp ... ... Ran . 115, öfter, der sie Nubb . 710 auch komisch Κορίνϑιοι nennt; Arist. H. A . 5, 31 u. Sp . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1486.
κήλων

κήλων [Pape-1880]

κήλων , ωνος, ὁ , 1) der Brunnenschwengel, oder der ... ... Sp ., wie Philo; auch übertr. von einem geilen Menschen. Den Pan nennt so Cratin. E. M . 183, 46 ( fr. inc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήλων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

τίθημι ( ΘΕ ), 2. Pers. praes . bei Hom ... ... Soph. Ant . 1151, ich erachte das nicht, daß der lebt, das nenne ich nicht ein Leben; δαιμόνιον αὐτὸ τίϑημ' ἐγώ , El . 1262 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , wie ἡ δίψα, τὸ δίψος, ἡ πάϑη, τὸ πάϑος . Der sing . ... ... . 3, 457 und 12, 360; die Stelle Iliad . 1, 460 nennt er nicht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
διερός

διερός [Pape-1880]

διερός , ά, όν , bei Homer zweimal, Odyss . ... ... χείλη 4, 1457, wie Nonn. D . 5, 314 die Glieder auch nennt, vgl. ὑγρός ; Antiphil . 22 (IX, 86) πώγων ὀστρέου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
οἰωνός

οἰωνός [Pape-1880]

οἰωνός , ὁ (οἶος) , ein einzeln, ... ... Il . 24, 292 ff., den Pind . βασιλεύς, ἀρχὸς οἰωνῶν nennt, Ol . 13, 21 P . 1, 7, wie Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰωνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 314-315.
νεῦρον

νεῦρον [Pape-1880]

νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am ... ... τὰ κλήματα τοῠ δήμου; Bion bei D. L . 4, 48 nennt den Reichthum νεῦρα πραγμάτων (vgl. auch ἐκνευρίζω ). So auch Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
ἤλεκτpov

ἤλεκτpov [Pape-1880]

ἤλεκτpov , τό , Her . u. Folgde gew., auch ... ... nehmen, der τὸν πρὸς Σάρδεων ἤλεκτρον Ant . 1025 neben Ἰνδικὸν χρυσόν nennt; Sardes war, wie der vorbeifließende Paktolus, reich an Gold; – Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤλεκτpov«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159-1160.
ἀδινός

ἀδινός [Pape-1880]

ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung nicht sicher, vielleicht ... ... gedrängt; von der Stimme: kräftig, laut, tief; statt der Stimme der Sirenen nennt der Nachdichter Od . 23, 326 die Sirenen selbst ἀδινάς . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35-36.
δεῖμος

δεῖμος [Pape-1880]

δεῖμος , ὁ , der Schrecken, die Furcht ; bei Homer ... ... ῥ' ἵππους κέλετο δεῖμόν τε φόβον τε ( Iliad . 15, 119)«. Hesiod nennt mit dem φόβος auch den δεῖμος ausdrücklich einen Sohn des Ares: ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538.
χαλκός

χαλκός [Pape-1880]

... , Il . 9, 365, u. nennt es neben Eisen, χαλκός τε χρυσός τε πολυκμητός τε σίδηρος 6, ... ... ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ Od . 8, 426; Pind . nennt es πολιός , P . 3, 48, also wohl Eisen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331-1332.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon