Suchergebnisse (358 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄμαθος

ἄμαθος [Pape-1880]

ἄμαθος , ἡ , Sand, Hom . einmal, Iliad . 5, 587 ἀμάϑοιο βαϑείης , Sand im Binnenlande; den Seesand u. Flußsand nennt er ψάμαϑος , Lehrs Aristarch . 128; der Unterschied wird aber nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἐρέτης

ἐρέτης [Pape-1880]

ἐρέτης , ὁ (s. ἐρέσσω ), ... ... u. sonst in Prosa; Dionys . bei Ath . X, 443 d nennt die Trinker ἐρέται κυλίκων , Leon. Tar . 25 (VI, 4) nennt τοὺς ἐξ ἀκάτων διχϑαδίους ἐρέτας die Ruder.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
καυσία

καυσία [Pape-1880]

καυσία , ἡ , ein weißer macedonischer Hut mit breiten Krempen, ... ... ;αῠσις); Antip. Th . 10 (VI, 335) nennt ihn Μακεδόσιν εὔκολον ὅπλον καὶ σκέπας ἐν νιφετῷ καὶ κόρυς ἐν πολέμῳ ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
ποδίζω

ποδίζω [Pape-1880]

ποδίζω , 1) die Füße binden, fesseln; bes. von den Pferden, was man in Niederdeutschland »tüdern« nennt, πεποδισμένοι ἵπποι , Xen. Cyr . 3, 3, 27, vgl. An . 3, 4, 35. – 2) In der Metrik, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
μύσημα

μύσημα [Pape-1880]

μύσημα , τό , das Gehaßte, der Gegenstand des Hasses; Soph. El . 281 nennt Klytämnestra die Electra so; μισήματ' ἀνδρῶν καὶ ϑεῶν Ὀλυμπίων , Aesch. Eum . 73; Spt . 168; πᾶσιν μίσημα , Eur. Hipp . 407. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύσημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 190.
τελχίν

τελχίν [Pape-1880]

τελχίν , ῖνος, ὁ , auch ϑελγίν geschrieben, ein tückischer ... ... od. Hexenmeister (s. nom. pr.); Philp . 43 (XI, 32) nennt die Grammatiker τελχῖνες βίβλων . Wahrscheinlich mit ϑέλγω zusammenhangend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελχίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
πεπτός

πεπτός [Pape-1880]

πεπτός , gekocht, verdau't, zu verdauen, verdaulich; Medic.; Ath.; Plut. de sanit. tuenda p . 382 nennt neben einander ἑφϑὰ καὶ ὀπτὰ καὶ πεπτά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεπτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 560-561.
κεῖρις

κεῖρις [Pape-1880]

κεῖρις , εως, ἡ , lat. ciris , ein vom Raube lebender Meervogel, vgl. Virgil. Ciris u. Ovid. Metam . 8, 150; wohl derselbe Vogel, den Opp. Hal . 1, 129 κίῤῥις nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεῖρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412.
ζύμωμα

ζύμωμα [Pape-1880]

ζύμωμα , τό, = ζύμη , Plat. Tim . 74 c. Dah. das Aufgetriebene, Aufgeblasene, wie Nic. Al . 521 den Pilz ζ. γῆς nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζύμωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
τόργος

τόργος [Pape-1880]

τόργος , ὁ , der Geier; VLL. aus Callim. fr . 204; Lycophr . 357, der auch den Schwan τόργος ὑγρόφοιτος nennt, 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
μάρμων

μάρμων [Pape-1880]

μάρμων nennt steh Alexarch Ath . III, 98 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
δειπνέω

δειπνέω [Pape-1880]

... vom Frühstücke , welches er ἄριστον nennt. Dieser letztere Gebrauch, δειπνεῖν vom ἄριστον , ist wohl ganz ... ... δειπνεῖν bei Homer niemals vom Abendessen gebraucht wird, welches er δόρπον nennt. Unzweifelhaft vom Mittagessen , δεῖπνον , wird δειπνεῖν Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειπνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 539-540.
θεράπων

θεράπων [Pape-1880]

θεράπων , οντος, ὁ , der Diener, bei Hom . ... ... der an der Seite des Andern kämpft, wie Achilleus den Patroklos seinen ϑ . nennt, Il . 16, 244. 18, 152, und Meriones des Idomeneus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεράπων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1200.
συρμαία

συρμαία [Pape-1880]

συρμαία , ἡ , ion. συρμαίη , 1) eine Brech- ... ... mit Salzwasser brauchten, Her . 2, 88, der den Rettig selbst συρμαίη nennt, 2, 125; vgl. Schol. Ar. Pax 1220, wo Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συρμαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
μάχιμος

μάχιμος [Pape-1880]

μάχιμος , auch 2 Endgn, kriegerisch, streitbar, Ἀτρεῖδαι , Aesch. Ag . 122; Her . nennt die Kriegerkaste in Aegypten οἱ μάχιμ οι , 2, 141. 164, u. unterscheidet in dem Heere des Xerxes οἱ μάχιμοι von dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάχιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 102-103.
ἱππότης

ἱππότης [Pape-1880]

... in der ep. Form ἱππότα , und nennt so den Peleus, Il . 14, 117, den Phyleus, 2, ... ... ἄνιππος , Soph. O. C . 903, der auch Κολωνός so nennt, ibd . 59; Eur. Hec . 70 u. sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἐλεγεία

ἐλεγεία [Pape-1880]

ἐλεγεία , ἡ , sc . ᾠδή , Elegie, ein ... ... Dionys. B. A . 750), ohne Rücksicht auf den Inhalt; Strab . nennt den Callinus τὸν τῆς ἐλεγείας ποιητήν; Plut. Sol . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεγεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
μινυρός

μινυρός [Pape-1880]

μινυρός (vgl. κινυρός ), wimmernd, winselnd, übh. von jedem ... ... Ag . 1137; ὀρτάλιχοι μινυροί , Theocr . 13, 12; den Lampros nennt Phryn . bei Ath . II, 44 d μινυρὸς ὑπερσοφιστής , neben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μινυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
κέλῡφος

κέλῡφος [Pape-1880]

κέλῡφος , τό, = κελύφη; von Früchten, Theophr.; ... ... Arist. gener. anim . 2, 6; von Schaalthieren, id . – Komisch nennt Ar. Vesp . 545 alte Richter ἀντωμοσιῶν κελύφη . Bei Antiphil . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλῡφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
ἀλέκτωρ

ἀλέκτωρ [Pape-1880]

ἀλέκτωρ , ορος, ὁ , Hahn, ältere poet. Form (von ... ... . 1656; Cratin. Ath . IX, 374 d; nach IV, 183 f nennt Ion so auch αὐλός ; sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλέκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon