Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-ελπτής

ἀ-ελπτής [Pape-1880]

ἀ-ελπτής , ές , v. l. Odyss . 5, 408 ἀελπτέα für ἀελ-πέα ... ... . Hom . 10, 27); vgl. Lob. zu Phryn . 570 und Nic. Al . 125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ελπτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἐμ-φλέγω

ἐμ-φλέγω [Pape-1880]

ἐμ-φλέγω , anzünden; ἐν φρεσὶ πυρσόν Qu. Maec . 9 ( Plan . 198); pass., Nic. Th . 338.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 819-820.
ἀργί-λιψ

ἀργί-λιψ [Pape-1880]

ἀργί-λιψ , ιπ ος , Nic. Th . 213, ἔκλευκος , nach dem Schol ., der aus Archil . ἀργιλιπής anführt, = ἀργής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργί-λιψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
ἀ-λάλυγξ

ἀ-λάλυγξ [Pape-1880]

ἀ-λάλυγξ , υγγος, ἡ , bei Nic. Al . 18 Schlucken, = λυγμός , nach B. A . 374 Angst ( πνιγμός, ἀπορία ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λάλυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89.
ἐμ-βατέω

ἐμ-βατέω [Pape-1880]

ἐμ-βατέω , dasselbe, 1) betreten, ἀκτάς Lycophr . 642; Nic. Th . 847. – 2) bespringen, Leon. Tar . 98 (VII, 657).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
ἀει-ναής

ἀει-ναής [Pape-1880]

ἀει-ναής ( -ναέεσσιν ὑδάτεσσι , f. L. ἀειάντεσσι ). immer fließend, Nic. frg . bei Ath . II, 61 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-ναής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
ἄ-στατος

ἄ-στατος [Pape-1880]

ἄ-στατος , 1) unstät, unbeständig, Sp .; ϑεωρία , unsicher, Pol . 6, 57. – 2) ungewogen, Nic. Th . 602.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
ἄ-κμητος

ἄ-κμητος [Pape-1880]

ἄ-κμητος , 1) unermüdet, Hom. h. Ap . 520; Orph. Arg . 361. – 2) schmerzlos, Nic. Th . 737 τύμμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
βαρυ-ᾱής

βαρυ-ᾱής [Pape-1880]

βαρυ-ᾱής , ές , 1) schwer athmend, ὕπνος Opp. C . 3, 421. – 2) stark, beschwerlich riechend, Nic. Th . 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρυ-ᾱής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
ἀ-θαρσής

ἀ-θαρσής [Pape-1880]

ἀ-θαρσής , ές , muthlos, Plut. Cic . 35; τὸ ἀϑ ., Verzagtheit, Nic . 4. – Adv. Plut. Pomp . 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θαρσής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἐμ-πελάω

ἐμ-πελάω [Pape-1880]

ἐμ-πελάω , = ἐμπελάζω; ἐμπελάουσα Nic. Al . 498. – Med ., ἐμπελάοιτο ibd . 356.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
ἔγ-χλοος

ἔγ-χλοος [Pape-1880]

ἔγ-χλοος , = Folgdm, Nic. Th . 506; ibd . 676. 885 acc. sing . ἔγχλοα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-χλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
ἐμ-βρύκω

ἐμ-βρύκω [Pape-1880]

ἐμ-βρύκω , ein-, anbeißen, Nic. Th . 824; pass., Al . 338.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βρύκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἀπο-σφάξ

ἀπο-σφάξ [Pape-1880]

ἀπο-σφάξ , άγος , abgeschnitten, steil, Nic. Th . 521.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σφάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
δι-οιδής

δι-οιδής [Pape-1880]

δι-οιδής , ές , angeschwollen, μαζός Nic. Al . 90.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οιδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
ἐγ-κνήθω

ἐγ-κνήθω [Pape-1880]

ἐγ-κνήθω , einschaben, -reiben, Nic. Th . 911 Al . 368.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κνήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 708.
ἀ-μισγής

ἀ-μισγής [Pape-1880]

ἀ-μισγής , ές, = ἀμιγής , Nic. Al . 195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μισγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
ἐγ-χλοάω

ἐγ-χλοάω [Pape-1880]

ἐγ-χλοάω , grüngelblich sein, Nic. Th . 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-χλοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
ἔν-θορος

ἔν-θορος [Pape-1880]

ἔν-θορος , besprungen, trächtig, Nic. Th . 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-θορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 842.
ἀ-βοσκής

ἀ-βοσκής [Pape-1880]

ἀ-βοσκής , Nic. Ther . 124, der nicht gefressen hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βοσκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon