Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀκρῑβο-λογία

ἀκρῑβο-λογία [Pape-1880]

ἀκρῑβο-λογία , ἡ , genaue Behandlung, ... ... 1, 5; Pol . 2, 16, 14; kleinliche Sparsamkeit, Eth. Nic . 4, 2. Den plur . hat Plut. Nic . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρῑβο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 81.
ἀνα-πλήρωσις

ἀνα-πλήρωσις [Pape-1880]

ἀνα-πλήρωσις , ἡ , das Ausfüllen, Ergänzen, Arist. Nic. Eth. 10, 3, 6; Befriedigung des Zornes, ὀργῆς Plut. Arat . 45 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πλήρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202.
ἀκανθο-βόλος

ἀκανθο-βόλος [Pape-1880]

ἀκανθο-βόλος , Stacheln treibend, χαίτη , von der Rose, Nic. Ther . 542. – Bei den Aerzten ein Instrument, Knochen oder Gräten herauszuziehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκανθο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἐλεό-θρεπτος

ἐλεό-θρεπτος [Pape-1880]

ἐλεό-θρεπτος (eigtl. ἑλ.) , sumpfgenährt, in Sümpfen wachsend; σέλινον Il . 2, 776; Nic. Th . 597.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεό-θρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
δια-νίσσομαι

δια-νίσσομαι [Pape-1880]

δια-νίσσομαι , durchgehen; χαλκοῦ Pind. P . 12, 25; ἰσϑμοῦ Nic. Al . 508; αὐλοῦ Opp. H . 1, 550. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-νίσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 592.
ἐν-ευνάζομαι

ἐν-ευνάζομαι [Pape-1880]

ἐν-ευνάζομαι , darin ruhen, schlafen, δόμοις ἐνευνάσσαντο Nic. frg . 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ευνάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 839.
δι-πλασίασις

δι-πλασίασις [Pape-1880]

δι-πλασίασις , ἡ, = folgdm, Nic. ar . 1, 13 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πλασίασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639-640.
ἀπ-αλύσκομαι

ἀπ-αλύσκομαι [Pape-1880]

ἀπ-αλύσκομαι , davon ἀπαλύξασϑαι , v. l . für ἀπ αλέξασϑαι Nic. Ti . 829.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αλύσκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἁλιῤ-ῥαίστης

ἁλιῤ-ῥαίστης [Pape-1880]

ἁλιῤ-ῥαίστης , δράκων Nic. Ther . 828, verderblicher Meerdrache.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλιῤ-ῥαίστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ἀνα-πίμπρημι

ἀνα-πίμπρημι [Pape-1880]

ἀνα-πίμπρημι , αὐχὴν ἀναπίμπραται Nic. Th . 179, schwillt an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πίμπρημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202.
ἀμφι-κάρηνος

ἀμφι-κάρηνος [Pape-1880]

ἀμφι-κάρηνος , zweiköpfig, ἀμφίσβαινα Nic. Th . 372 Al . 417.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-κάρηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
ἐν-ερεύθομαι

ἐν-ερεύθομαι [Pape-1880]

ἐν-ερεύθομαι , sich röthen, röthlich sein, ἄνϑεα Nic. Th . 511. 871.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ερεύθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 839.
ἐν-αρίθμησις

ἐν-αρίθμησις [Pape-1880]

ἐν-αρίθμησις , ἡ , das Aufzählen, Schol. Nic. Th . 156.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αρίθμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
ἀθερει-γενής

ἀθερει-γενής [Pape-1880]

ἀθερει-γενής , f. L. bei Nic. Fh . 601, s. ϑερειγ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθερει-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀπό-κρουστος

ἀπό-κρουστος [Pape-1880]

ἀπό-κρουστος , abgeschlagen, abprallend, Nic. Th . 270.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κρουστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 309.
δια-σκηνίπτω

δια-σκηνίπτω [Pape-1880]

δια-σκηνίπτω , zerkneipen, zerbrechen, Nic. Th . 193.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-σκηνίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 602.
ἀμφι-προ-νεύω

ἀμφι-προ-νεύω [Pape-1880]

ἀμφι-προ-νεύω , sich von allen Seiten vorwärtsbeugen, Nic. Th . 374, Schneider ἐπιπρονένευκε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-προ-νεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 142.
ἀπ-α-μέργομαι

ἀπ-α-μέργομαι [Pape-1880]

ἀπ-α-μέργομαι , nur praes . u. impf ., für sich abpflükken, abbrechen, Nic. Th . 861 Al . 306.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-α-μέργομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἀντ-εν-τίθημι

ἀντ-εν-τίθημι [Pape-1880]

ἀντ-εν-τίθημι (s τίϑημι ), dagegen, dafür einsetzen, Nic. arithm . 2, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-εν-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 246.
δυς-έκ-δρομος

δυς-έκ-δρομος [Pape-1880]

δυς-έκ-δρομος , woraus schwer zu entlaufen; χάσμα Nic. Al . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-έκ-δρομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon