... um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun aber«, s. Cic. Cat. 4, 23). – ... ... und den Schluß einzuleiten, wie »da sich dieses nun so verhält«, s. Cic. Cat. 4 ... ... als bloße Übergangspartikel: autem (nun aber). – vero (nun in der Tat, aber ...
νῦν , nun, jetzt , sowohl von dem gegenwärtigen ... ... τανῦν , was das Jetzt anlangt, verstärkt = νῦν; τὰ νῦν τάδε , Her . 7, 104; oft bei ... ... den Vrbdgn mit Partikeln bemerke man bes. νῦν δή , jetzt nun , auch in Beziehung auf ...
... nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur ... ... – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, ...
... – συμφράσσατο βουλάς ; Il . 1, 540; καὶ νῦν τί τοῦτ' αὖ φασι –; Soph. Ant . 7; vgl. ... ... 11, 109; Od . 4, 211; zuweilen auch bei den Attikern, s. Herm. zu Viger. p. 780. ...
... dem Vorhergehenden ihren Grund habe = so nun, also, daher (bei Cic. u. Caes. ... ... Nep. – verb. itaque ergo, Ter. u. Liv.; s. Drak. Liv. 1, 25, 2. Gronov ... ... wieder aufzunehmen = demnach, also, s. Cic. Cat. 2. 4. Liv. 2 ...
Soldatenherrschaft , potentia militaris (Obergewalt der Soldaten). – immoderata licentia militaris (Zügellosigkeit eines Soldaten, eines Feldherrn). – es trat nun die S. Cäsars ein, Caesar rem publicam armis tenere coepit.
... des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem ... ... soll ich noch bleiben, Plaut.: numne vis audire? willst du nun noch hören? Cic.: dah. von jmd., der sich entfernt ... ... B) in der indirekten Frage, ob nun, ob wohl, ob wirklich, ob etwa, ...
... gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. – also (wohl nun) gar noch , etiam (s. Cic. Tusc. 2, 17: Suave etiam?). – gar noch, erst od. vollends gar , vero: nun erst (voll.) gar, ...
... ! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II ... ... Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: ...
... Cic.: ebenso immo vero, s. īmmō: enim vero, ja wahrhaftig, ei wahrhaftig, ... ... , Plaut.: tu vero ascribe me talem in numerum, nun denn, geselle mich dieser Z. zu, Cic. Phil. 2, ... ... nach mehreren Worten des Satzes), in der Tat aber, gerade aber, nun aber doch, illud vero ...
... beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß ...
... off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür ... ... selbst macht, atque aliquis dicat, nihil promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ... ... deutsch und zwar, od. bl. nun, und so, also (vgl ...
... ., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne ... ... suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in ... ... senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere ...
... Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten ... ... zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), ... ... h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), ...
... Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, ... ... od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. ...
... , sed praeparato, Sen. rhet. So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele ... ... Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus ... ... – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro