Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
transmissio

transmissio [Georges-1913]

... (transmitto), I) die Übersendung, scriptorum, Augustin. op. imperf. c. Iul. 1, 17: bes. die ... ... Übertragung auf jmd., culparum, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3193.
promulgatio

promulgatio [Georges-1913]

prōmulgātio , ōnis, f. (promulgo), a) die öffentliche Bekanntmachung ... ... b) übh. die Bekanntmachung, Verkündigung, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 42: Plur., promulgationes legum fatalium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1993.
operimentum

operimentum [Georges-1913]

operīmentum , ī, n. (operio), die Decke, operimenta decem, Cato: op. dolii, Deckel, Plin.: op. oculorum (eines Pferdes), Plin.: operimenta equorum, Sall. fr.: redditur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1355.
detruncatio

detruncatio [Georges-1913]

dētruncātio , ōnis, f. (detrunco), das Abhauen, ... ... Plin. 24, 57: membri, Tert. de res. carn. 57. Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 18. – absol., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detruncatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2110-2111.
turpilucrus

turpilucrus [Georges-1913]

turpilucrus , ī, m. (turpis u. lucrum) = αἰσχροκερδής, auf schlechten Gewinn ausgehend, Augustin. de op. monach. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turpilucrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3265.
somniculose

somniculose [Georges-1913]

somniculōsē , Adv. (somniculosus), schläfrig, Plaut. Amph. 622 u.a.: Superl., Iulian. bei Augustin. op. imp. c. Iul. 1, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somniculose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724.
manutergium

manutergium [Georges-1913]

manūtergium , iī, n. (manus u. tergeo), das Handtuch, Isid. orig. 19, 26, 7. App. ad op. Leonis p. 888, XCIII.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manutergium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 809.
incoërcitus

incoërcitus [Georges-1913]

in-coërcitus , a, um (in u. coërceo), unbeschränkt, schrankenlos, affectus, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 4, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoërcitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
subalternus

subalternus [Georges-1913]

sub-alternus , a, um, untergeordnet, genera, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 5, 25 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subalternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2842.
ineliquatus

ineliquatus [Georges-1913]

in-ēliquātus , a, um (in u. eliquo), ununtersucht, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 1, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ineliquatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 216.
ὄσσε

ὄσσε [Pape-1880]

ὄσσε , τώ , neutr. dual ., mit ΟΠ, ὄψομαι , zusammenhangend, die beiden Augen; Hom . nur nom . u. accus.; τὸν δὲ σκότος ὄσσε κάλυψεν , Il . 4, 461, u. sehr häufig in dieser Verbindung; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
ἀρύω

ἀρύω [Pape-1880]

ἀρύω , fut . ἀρύσω , schöpfen, Wasser herausschöpfen, Hes. Sc . 301; auch im med., Op . 548; att. Form, Ar. Nub . 273; med ., ἐκ τοῦ κρατῆρος Plat. Critia 120 a; ἐκ τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
detestabilis

detestabilis [Georges-1913]

dētēstābilis , e, Adi. m. Compar. (detestor), verwünschens-, verabscheuenswert, abscheulich, verabscheut, Cic. u.a.: improbus ac ... ... dedecore, Cic. Phil. 3, 36. – Superl., Augustin. c. Iul. op. imperf. 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2102.
prodigalitas

prodigalitas [Georges-1913]

prōdigālitās , ātis, f. (*prodigalis, v. prodigus), die ... ... Ggstz. avaritia, Ps. Sen. rem. fort. 10, 6 (Sen. op. ed. Haase vol. 3. p. 452).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
membripotens

membripotens [Georges-1913]

membripotēns , entis (membrum u. potens), der Glieder mächtig, stark, m. regina mentium, Iulian. bei Augustin. op. imp. c. Iul. 2, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »membripotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 863.
obtemperanter

obtemperanter [Georges-1913]

obtemperanter , Adv. (obtempero), I) willig, gehorsam, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes ... ... II) maßvoll, mit Maß (Ggstz. inhianter), appetere, Augustin. op. imp. c. Iul. 1, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtemperanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1280.
perscrutatrix

perscrutatrix [Georges-1913]

perscrūtātrīx , trīcis, f. (Feminin. zu perscrutator), die ... ... Erforscherin, Ergründerin, interrogatio perscr. animi tui, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 103 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscrutatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
irrefutabilis

irrefutabilis [Georges-1913]

ir-refūtābilis , e (in u. refuto), unwiderleglich, Arnob. 4, 18. – Dav. Adv. irrefūtābiliter , Iulian. bei Augustin. op. imperf. 2, 57 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrefutabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 448.
irrepercussus

irrepercussus [Georges-1913]

ir-repercussus , a, um (in u. repercutio), nicht zurückgeschlagen, übtr., unwiderlegt, Tert. apol. 16. Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrepercussus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 449.
latrocinanter

latrocinanter [Georges-1913]

latrōcinanter , Adv. (latrocinans v. latrocinor), nach Art der Straßenräuber, invadere, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latrocinanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 582.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon