Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
retexo

retexo [Georges-1913]

re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes ... ... . 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. der Odyssee des Homer, Ov. am. 3, 9, 30: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2363-2364.
ῥαψ-ῳδία

ῥαψ-ῳδία [Pape-1880]

ῥαψ-ῳδία , ἡ , das von einem ... ... homerischen Gesänge, die von den Rhapsoden vorgetragen wurden, die einzelnen Bücher der Ilias und Odyssee; nach Dionys. Thrax μέρος ποιήματος ἐμπεριειληφός τινα ὑπόϑεσιν; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαψ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
μνηστηρο-φονία

μνηστηρο-φονία [Pape-1880]

μνηστηρο-φονία , ἡ, = μνηστηροκτονία , Ath . V, 192 c, so hieß das 22. Buch der Odyssee.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνηστηρο-φονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... . B. kommt im zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε vor, vs . 43. Daraus darf ... ... geschlossen werden; denn z. B. im vierundzwanzigsten Buche der Odyssee erscheint vs . 220 δόμονδε , vs . 418 οἶκόνδε , vs . 267 ἡμέτερόνδε . Das zwölfte Buch der Odyssee gehört zu dem Besten im ganzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
δήν

δήν [Pape-1880]

... nicht mit einer Negation verbunden ist, muß hervorgehoben werden das nur in der Odyssee und zwar stets von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte δὴν οἰχομένοιο: ... ... abwesenden«. Die Formel hat genau dieselbe Bedeutung wie das cbcnsalls nur in der Odyssee und von der langen Abwesenheit des Odysseus gebrauchte ἤδη δὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... , aber vom Dichter des ersten Buches der Odyssee selber wörtlich aus dem neunten Lachmannschen Liede der Ilias entlehnt, 10, 243 ... ... nicht Zeus, sondern der Mensch Diomedes spricht. Der Dichter des ersten Buches der Odyssee hat hier also gedankenlos entlehnt, was ihm auch sonst mehrfach begegnet ist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
δόρυ

δόρυ [Pape-1880]

δόρυ , τό , der Baum , das Holz, der ... ... von Apoll. Lex. Hom. p. 60, 7 nicht berücksichtigte Stellen der Odyssee, welche einem und demselben Liede angehören: Odyss . 8, 507 heißt das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
δράω

δράω [Pape-1880]

δράω δράσω , thun ; perf. pass . δέδραμαι ... ... Homerischen Composita, παραδράω und ὑποδράω , sich auch nur in demselben Stücke der Odyssee finden, jedes einmal, vom Aufwarten des Dieners, Odyss . 15, 324 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

δέκα , οἱ, αἱ, τά , indeclin ., zehn , ... ... an überall; bei Homer ist es in der Ilias weit häufiger als in der Odyssee; in letzterer findet es sich 4, 129. 9, 160. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , ... ... Homer gerechnet werden müssen uud namentlich entschieden älter sind, als das 1. Buch der Odyssee und das 9. Buch der Ilias, in denen die beiden vorhin genannten Stellen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
δούλη

δούλη [Pape-1880]

... halten, wenn sie nicht den Zusammenhang der Odyssee aufgeben wollten, was sie unter allen Umständen vermieden, s. Sengebusch Recens ... ... S . 625 ff Aber das Hauptstück vom Anfange des 4. Buches der Odyssee, die γαμοποιία , in welcher eben das δούλης vs . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
δήιος

δήιος [Pape-1880]

... kommt merkwürdiger Weise δήιος in der Ilias oft vor, in der Odyssee niemals; und doch kann dieser Unterschied kaum für ctwas Anderes als für einen Zufall gelten, da δηιοτής und δηιόω in der Odyssee wie in der Ilias erscheinen. Homerische Formen von δήιος: δηίου, δηίοιο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
δάκνω

δάκνω [Pape-1880]

... darauf gelegt, daß alle drei Stellen der Ilias angehören, keine der Odyssee; Odyss . 8, 185 ϑυμοδακὴς γὰρ μῠϑος, ἐπώτρυνας δέ με εἰπών ; also reiner Zufall, daß δάκνω selber in der Odyssee nicht erscheint. – Folgende; Tragg . u. in Prosa; στόμιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
ἈΕΊΔω

ἈΕΊΔω [Pape-1880]

ἈΕΊΔω , att. ᾄδω , singen, besingen, fut. ἀείσομαι ... ... . ἐπιβήσεο , hymn. Hom . 19, 1. – In Ilias u. Odyssee oft praes . ἀείδω , impft . ἄειδον, ἤειδον , fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΕΊΔω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
σελίς

σελίς [Pape-1880]

σελίς , ίδος, ἡ , gew. im plur ., der ... ... Ep . in Plut. vit. Hom ., von der Ilias u. der Odyssee; Ἰλιάδος , Acerat . (VII, 138). Das Lineal, wonach die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
ἀδινός

ἀδινός [Pape-1880]

ἀδινός , ή, όν , Bedeutung und Ursprung nicht sicher, vielleicht ... ... daß die letzte Stelle, von allen die sonderbarste, dem unächten, nachhomerischen Schlusse der Odyssee (nach Aristarch von 23, 297 ab) angehört. Grundbedeutung kann sein: fest, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 35-36.
νόστος

νόστος [Pape-1880]

νόστος , ὁ (verwandt mit νέομαι ), Rückkehr, bes. ... ... alter epischer Gesänge, welche die Rückfahrten der griechischen Helden von Troja erzählten, wie die Odyssee selbst solch ein νόστος des Odysseus ist, vgl. Proclus Chrestom.; Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 264-265.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein ... ... 185 und von La Roche Die Homer. Textkritik im Alterth . 299 Ausgabe der Odyssee Anm. zu 11, 185. Höchst interessant ist der Fall auch deshalb, weil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... 456. 482. 791. 839? So im 2. Buche der Odyssee δαΐφρων gar nicht, im 1. Buche dagegen vier Mal, vs . 48. 83. 180. 418; im achten Buche der Odyssee fünf Mal, vs . 8. 13. 18. 56. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
δεύτερος

δεύτερος [Pape-1880]

δεύτερος , der Zweite ; comparativ . zum superlstiv . ... ... δεύτεροι vs . 248. 498, δεύτερα vs . 538. In der Odyssee nur δεύτερον , 8, 1619, 354. 18, 24. 19, 65. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεύτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon