1. Ōrīōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Ὠ ... ... den Gebrauch der griechischen alle drei Silben nach Versbedürfnis, so daß sich außer Ōrīōn auch Ŏrīōn, außer Ōrīōnis auch Ŏrīōnis u. Ōrĭŏnis u. ...
2. orīon , iī, n. (ορειον, montanum), eine Art der Pflanze polygonos, Plin. 27, 115.
ὅριον , τό , die Gränze; Soph. frg . 647; οὔτε γαίας ὅρι' ἂν ἐκβαῖμεν λάϑρα , Eur. Herc. Fur . 82, wie Troad . 375; Thuc . 2, 12; Plat. Menex . 240 b u. öfter, ...
Ōariōn , ōnis, m. (Ὀαρίων u. Ὠαρίων), poet. = Orion, Catull. 66, 94.
dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, Hor.: axis, Prud. cath. 8 ...
aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... regnerischer, Verg. u. Plin.: nub es, Regenwolke, Ov.: Orion, Verg., od. Eurus, Hor., Regen bringend: crystallus, hell ...
iugulae , ārum, f. (v. iugulus, a, um ... ... stehend), I) eig., der (aus drei Sternen bestehende) Sternengürtel des Orion, Plaut. Amph. 275. – später dafür der Sing. iugula, ...
ēnsifer , fera, ferum (ensis u. fero) =ξιφηφόρος (Gloss.), schwerttragend, Orion, Ov. fast. 4, 388 R. (Merkel ensiger). Lucan. 1 ...
... . ea, m. (Ὑριεύς), Vater des Orion, Ov. fast. 5, 499 u. 535. Schol. Caes ... ... Dav. Hyriēus , a, um, hyriëisch, proles, Orion, Ov. fast. 6, 719.
ēnsiger , gera, gerum (ensis u. gero), schwertführend, Orion, Ov. fast. 4, 388 M. (Riese ensifer); art. am. 2, 56.
ἌΜη , ἡ (VLL. ἐργαλεῖον ὀρυκτικόν Orion .; σκαφεῖον E. Gud ., ὅτι πλατὺ ὃν ἅμα καὶ ὑφ' ἓν ἕλκει πολλά ; nach Schol. Ar. Av . 1145 σιδηροῦν σκεῠος ), 1) Schaufel, Hacke zum Graben; bei ...
tempestuōsus , a, um (tempestas), stürmisch, caelum temp., ... ... 2. p. 107: Syrtes vento tempestuosae, Acro Hor. epod. 9, 31: Orion temp., Sturm bringenb, ibid. 10, 10: im Bilde, huius ...
ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν , eigtl. der Bewunderung werth, wie schon Herodian . bei Orion v. ἄγαμαι, ἀγαστός , vgl. Plat. Crat . 412 c), ...
σποδός , ἡ (nach Orion von σβέννυμι , eigtl. σβοδός , was nach erloschenem Feuer übrig bleibt?), Asche , bes. heiße, Glutasche, unter der noch Glut verborgen ist, τὸν μοχλὸν ὑπὸ σποδοῠ ἤλασα πολλῆς , Od . 9, 375 ...
ἀνθο-λόγιον , τό , so betitelte Orion seine Blumenlese, Suid . ἀνϑ. γνωμικόν , Schneidew.
παν-ευ-μαρής , ές , ganz, sehr leicht, Eur. frg . in Orion. Anth .
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro