Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
punctum

punctum [Georges-1913]

pūnctum , ī, n. (pungo), das Gestochene, der ... ... puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: ... ... : im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2086-2087.
Punkt

Punkt [Georges-1910]

... II) kleiner Teil in Raum od. Zeit: punctum. – pars (Teil im allg.). – locus (Stelle, Ort im Raum, z.B. quicumque locus circuli). – punctum temporis (Augenblick, Minute, P. in der Zeit). – ... ... der Welt, terra est nihil aliud nisi mundi punctum; terra puncti locum tenet. – auf einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Punkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902-1903.
pungo

pungo [Georges-1913]

pungo , pupugī, pūnctum, ere, stechen, I) ... ... durch einen Stich beibringen, vulnus quod acu punctum videretur, Cic. Mil. 65: vulnusculum, quod acu foratum, immo punctum, ut dicitur, Augustin. epist. 75, 13. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2087.
Moment

Moment [Georges-1910]

Moment , I) das Moment = Punkt, Grund (w. vgl.): punctum (z.B. puncta argumentorum) – ratio (der Grund, z.B. gravissima). – ein entscheidendes, wesentliches M., momentum: ein wesentliches, entscheidendes Moment ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Moment«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1704-1705.
expungo

expungo [Georges-1913]

ex-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die Buchstaben in der wächsernen Schreibtafel auspunktieren, dah. I) ausstreichen, 1) eig.: nomen (im Schuldbuche), Plaut.: alqm urbicis rationibus, jmd. (dessen Namen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2602.
Sekunde

Sekunde [Georges-1910]

Sekunde , I) Schulklasse: *classis secunda. – II) kleinster Zeitteil: minima pars horae – punctum temporis (Augenblick etc.). – keine S., ne paulum quidem (z.B. Geduld haben, morae patientem esse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sekunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116.
punctus [1]

punctus [1] [Georges-1913]

1. pūnctus , ī, m., s. pūnctum /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2087.
compungo

compungo [Georges-1913]

com-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, bestechen, bestochern, überallhin stechen, I) = stechend, bes. schmerzlich, berühren, α) v. leb. Wesen, pulmones, Apic.: collum dolone (v. der Biene), Phaedr.: alqd acu, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374.
dispungo

dispungo [Georges-1913]

dis-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, eig. durch Punkte unterscheiden, auseinandersetzEn, anmerken, dah. übtr.: I) bei Rechnungen, Orationes expensorum et acceptorum, die Rechnungen durchgehen, revidieren, Sen.: nostram et Iulii Attici rationem, Col.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
punctatim

punctatim [Georges-1913]

pūnctātim , Adv. (punctum), in einen Punkt zusammengefaßt, kurz, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 14, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2085.
punctulum

punctulum [Georges-1913]

pūnctulum , ī, n. (Demin. v. punctum), der kleine Stich, Apul. met. 6, 21 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2086.
Augenblick

Augenblick [Georges-1910]

Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis od. horae (der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, die Minute). – vestigium temporis (Stelle, Punkt in der Zeit). – praesens tempus (der gegenwärtige Zeitpunkt, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 237-238.
interpungo

interpungo [Georges-1913]

inter-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, einen Punkt zwischen zwei Wörtern machen, sie durch Punkte unterscheiden, -abteilen, nos cum scribimus interpungere assuevimus, Sen. ep. 40, 11: als rhet. t. t., distincta et interpuncta intervalla, merklich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 384.
punctillum

punctillum [Georges-1913]

pūnctillum , ī, n. (Demin. v. punctum), das Pünktchen, Tüpfelchen, Solin. 15, 28. Not. Tir. 80, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2085.
vorbeilassen

vorbeilassen [Georges-1910]

vorbeilassen , praetermittere (Pers. u. Dinge, z.B. den ... ... , z.B. tempestatis). – intermittere (aussetzen, z.B. nullum temporis punctum: keinen Tag, ohne etc., nullum diem, quin etc.). – Ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorbeilassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2588.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
Auge

Auge [Georges-1910]

Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
acus [3]

acus [3] [Georges-1913]

3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, ... ... acum, einfädeln, Cels.: acu duo lina traicere, Cels.: vulnus, quod acu punctum videtur, Cic.: acu pingere, sticken, Verg.: dasselbe acu facere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
Stich

Stich [Georges-1910]

Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, ... ... ., sofern er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214-2215.
Stimme

Stimme [Georges-1910]

... Täfelchen, mit dem er stimmt). – punctum (die Stimme, die ein Kandidat in den Komitien erhält). – ... ... davontragen, longe plurima in alqa tribu puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon