Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alucinator

alucinator [Georges-1913]

alūcinātor (halūcinātor), ōris, m., gedankenloser Schwätzer, Faseler, Träumer, Paul. ex Fest. 75, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alucinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
admissivus

admissivus [Georges-1913]

admissīvus , a, um (admitto), zulassend, aves, die unserm Vorhaben günstigen Erfolg versprechen, Paul. ex Fest. 21, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admissivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 136.
coniunctus [2]

coniunctus [2] [Georges-1913]

2. coniūnctus , Abl. ū, m. (coniungo), die Verbindung, Varr. LL. 10, 24. Paul. dig. 32, 1, 91. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1488.
bombizatio

bombizatio [Georges-1913]

bombizātio , ōnis, f. (bombizo), das Summen, Gesumse der Bienen, Paul. ex Fest. 30, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombizatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
caelifluus

caelifluus [Georges-1913]

caelifluus , a, um (caelum u. fluo), vom Himmel fließend, Paul. Nol. carm. 30, 780.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
conauditum

conauditum [Georges-1913]

conaudītum coauditum dicitur, Paul. ex Fest. 65, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conauditum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
crocotinum

crocotinum [Georges-1913]

crocotinum , genus operis pistorii, Paul. ex Fest. 53, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocotinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767.
Bigerriones

Bigerriones [Georges-1913]

Bigerriones , um (u. Nbf. Begerrī od. ... ... Nbf. Beg. b. Plin. 4, 108: Big. b. Paul. Nol. ep. ad Aus. carm. 10, 246. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bigerriones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
caesariatus

caesariatus [Georges-1913]

caesariātus , a, um (caesaries; vgl. Paul. ex Fest. 45, 6. Placid. gloss. V, 14, 24), I) mit buschigem Haar versehen, buschig behaart, qui admutiletur miles usque caesariatus, wie der Soldat trotz des buschigen Haares ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesariatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
aquaelicium

aquaelicium [Georges-1913]

aquaelicium od. aquilicium , ī, n. (aqua u ... ... Kapitol) um Regen zuzeiten anhaltender Dürre, die Regenbeschwörung (s. Paul. ex Fest. 2, 12), aquilicia Iovi immolatis, Tert. apol. 40. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquaelicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
conceptivus

conceptivus [Georges-1913]

conceptīvus , a, um (concipio), I) aufgenommen, Tert. de res. carn. 40. – II) angeordnet, feriae ... ... Varr. LL. 6, 26. Macr. sat. 1, 16, 5 sq. Paul. ex Fest. 62, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conceptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384.
canistellum

canistellum [Georges-1913]

canistellum , ī, n. (Demin. v. canistrum, s. Paul. ex Fest. 45, 19) = κανοῦν (Gloss.), das Brot-, Fruchtkörbchen, Symm. ep. 2, 81 u. 7, 76. – Nbf. canistellus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canistellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959.
canalicolae

canalicolae [Georges-1913]

canālicolae , ārum, m. (canalis u. colo), Arme, ... ... . d. no. I. über Plaut. Curc. 476) aufhielten, Paul. ex Fest. 45, 18: Sing. b. Gell. 4, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalicolae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
aequidialis

aequidialis [Georges-1913]

aequidiālis , e (aequus u. dies) = aequinoctialis (w ... ... .); dah. subst., aequidiale, is, n. = aequinoctium (w.s.), Paul ex Fest. p. 24, 5. Vgl. Gloss. ›aequidialis, ἰσήμερος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequidialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
Ceros manus

Ceros manus [Georges-1913]

Ceros mānus = creator bonus, der gütige Schöpfer, im Salierliede nach Paul. ex Fest. 3, 22, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceros manus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1097-1098.
auguraculum

auguraculum [Georges-1913]

augurāculum , ī, n. (auguro), Name der Burg von Rom, weil die Auguren daselbst den Vogelflug beobachteten, Paul. ex Fest. 18, 14; vgl. Sacrif. Arg. b. Varr. LL. 5, 52 (nach Turnebus' Konjektur).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auguraculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
cassabundus

cassabundus [Georges-1913]

cassābundus , a, um (2. casso), fallen wollend, wankend ... ... Naev. com. 120. Macr. sat. 5, 21, 16; vgl. Paul. ex Fest. 48, 4. Placid. gloss. V, 13, 24. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
crebrisurum

crebrisurum [Georges-1913]

crēbrisūrum , ī, n. (creber u. surus, Pfahl), ... ... . vallum, ein dicht mit Pfählen besetzter Wall, Enn. b. Paul. ex. Fest. 59, 3 u. dazu Otfr. Müller.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebrisurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
albogalerus

albogalerus [Georges-1913]

albogalērus , ī, m. (albus u. galerus), die weiße Mütze des flamen Dialis (genommen von einer hostia alba Iovi caesa), Paul. ex Fest. 10, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albogalerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
cantharulus

cantharulus [Georges-1913]

cantharulus , ī, m. (Demin. v. cantharus), I) der kleine Humpen, Arnob. 6, 26. – II) der kleine Leuchter, Paul. Nol. carm. 22, 462.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantharulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon